Agile Methodik. Effektive Geschäftsführung
Teamleitung, Herausgabe eines Produkts auf den Markt und Erfolgserzielung mithilfe der beliebtesten Methode der USA
- SCRUM-Arbeiten
- Durchführung von Meetings
- Agiles Arbeiten
- Projektleitung
Lektion 1. Willkommen bei Agile
Hier beschäftigen wir uns mit den Hauptmethoden der Businessführung, gegebenenfalls mit Scrum. Aus dieser Lektion erfahren Sie, auf welchen Prinzipien das System der Projektsteuerung aufgebaut ist, was Sprint und Waterfall sind und was die Agile-Prinzipien darstellen, die als Grundlage für das Manifest für flexible Entwicklung dienen. In den zusätzlichen Materialien finden Sie praktische Ratschläge, wie Agile im Privatleben eingesetzt werden kann.
Lektion 2. Die Struktur von SCRUM
In dieser Lektion reden wir ausführlicher darüber, was die Scrum-Methodik auf sich hat. Sie lernen die Termini Scrum Master, Backlog sowie andere Komponenten des flexiblen Frameworks kennen. Projekte werden immer über Arbeitszyklen geleitet, die man Sprints nennt. Deshalb wird ein Teil unserer Lektion diesem wichtigen Management-Aspekt gewidmet sein. Das Zusatzmaterial enthält eine ausführliche Gebrauchsanweisung für Scrum-Methodik.
Lektion 3. Der Sprint
Diese Lektion ist ausnahmelos den Sprints gewidmet, und zwar von der Ziel-Definition bis zum Ende. In dem Zusatzmaterial dazu bekommen Sie ein Merkblatt mit 9 Brainstorming-Regeln und eine Meisterklasse zu den Sprints, in der Ihnen mit einfachen Worten erläutert wird, wie jede Idee in nur fünf Tagen getestet werden kann.
Lektion 4. Der Meister und sein Team
Kein einziges Projekt wird erfolgreich sein, wenn kein weiser Leiter dahintersteckt, der die Arbeit der gesamten Mannschaft koordiniert. Wir werden darüber sprechen, welche Eigenschaften er haben muss und wie man diese Eigenschaften entwickeln kann. In dem Zusatzmaterial finden Sie eine anschauliche Charakteristik eines idealen Scrum-Teams vor.
Lektion 5. Der Produktbesitzer und die Besonderheiten seiner Aufgaben
Hier dreht sich alles darum, wie der Produktbesitzer sein muss, einschließlich seiner praktischen Fähigkeiten und der persönlichen Merkmale. Mit dem Zusatzmaterial bekommen Sie eine ausführliche Referenzliste mit Rollen und Pflichten, die der Produktbesitzer hat. Die Agile Methodologie enthält mehrere Termini, in denen man sich leicht verstricken kann. Damit Ihre Schulung schneller vorangeht, stellen wir Ihnen einen Scrum-Fremdenführer zur Verfügung, der Ihnen alle Grundbegriffe verständlich erklären wird.
Lektion 6. Entwicklermannschaft als Ganzes
Аgile bedeutet eine starke Bindung an den Kunden und ein gutes Feedback. Alle Kundenwünsche müssen von der Mannschaft in die Tat umgesetzt werden. Deshalb ist es so wichtig, die Zusammensetzung der Mannschaft, die Koordination zwischen einzelnen Spielern und das Zusammenwirken mit dem Kunden zu erörtern. Und das Zusatzmaterial enthält eine Check-Liste, mit der Sie die Effektivität Ihrer Mannschaft bewerten können.
Lektion 7. Scrum-Prozesse und Sprint-Planung
Hier werden wir uns mit den effektivsten Sprint-Planungsmethoden sowie mit den Management-Handlungen beim Eintritt außerordentlicher Umstände auseinandersetzen. Wenn Sie die Ratschläge aus dieser Lektion in die Tat umgesetzt haben, wird Ihr Business viel stabiler sein. In dem Zusatzmaterial ist eine Check-Liste mit den Arbeitsregeln nach Scrum enthalten.
Lektion 8. Tägliche Scrum-Versammlung
Die Scrum-Versammlungen sind eine regelmäßige Prozedur, von der die Produktivität der gesamten Mannschaft abhängt. Aus dieser Lektion erfahren Sie, wie die Scrum-Tafel korrekt zu verwenden ist und welche Fragen Sie Ihren Mitarbeitern stellen sollen. Wir gehen darüber hinaus auf die bei den Versammlungen am meisten vorkommenden Fehler ein und sprechen über Alternativversammlungen Meetup. Das Zusatzmaterial enthält eine Check-Liste mit den Merkmalen einer erfolgreichen Versammlung.
Lektion 9. SPRINT-Übersicht
Das Thema dieser Lektion (Sprint-Übersicht) ist ein Prozess, der die Möglichkeit gibt, die geleistete Arbeit zu bewerten und den Plan der Produktentwicklung eventuell zu revidieren. Wie immer sprechen wir darüber, wie man die Sprint-Übersichten so vorbereiten kann, dass sie möglichst produktiv sind. In dem Zusatzmaterial bekommen Sie eine Anweisung, wie das Interview mit potentiellen Produktkunden schon bei der Testetappe durchzuführen ist.
Lektion 10. Sprint-Retrospektive
Wir sprechen hier darüber, was Sprint-Retrospektive ist, und werden ihre Hauptziele festlegen. Außerdem bekommen Sie einige nützliche Ideen, wie solche Versammlungen abgehalten werden können. Als Zusatzmaterial bieten wir Ihnen eine Karteikarte an, mit der Sie ein Feedback von der gesamten Mannschaft einsammeln, die an der Produktentwicklung beteiligt war.