Von der Idee zum Business. Ein Unternehmen neu schaffen
Die Wahl der Unternehmensidee, das Porträt der Zielgruppe, die Effektivitätssteigerung und Investorenanziehung
Lektion 1. Wichtige Schritte vor der Gründung eines Unternehmens
Der Schlüssel zum Erfolg des zukünftigen Geschäfts ist eine zuverlässige, durchdachte Basis. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Geschäftsidee formulieren und alles Notwendige für die weitere Umsetzung vorbereiten. Sie bestimmen die Entwicklungsrichtung des Projekts, legen die Ziele fest und legen Ihre Prioritäten fest. Als Hausaufgabe füllen Sie die Checkliste Ihres Unternehmens aus, unabhängig davon, ob es sich um ein Arbeitsprojekt oder nur um eine Idee handelt. In zusätzlichen Materialien finden Sie verschiedene Methoden zur Auswahl einer Geschäftsidee sowie eine Liste kognitiver Fallen, die verhindern, dass wir die richtigen Entscheidungen treffen.
Lektion 2. Konkretisieren Sie Ihre Geschäftsaufgaben
Vor der Gründung eines Unternehmens müssen die Aussichten bewertet und eine vorläufige Analyse des Marktes und der Wettbewerber durchgeführt werden. In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie eine Wettbewerbsanalyse durchführen, Ihr Projekt bewerten und eine geeignete Nische für die Umsetzung auswählen. Wir informieren Sie über verschiedene Arten von Geschäftsideen. In zusätzlichen Materialien finden Sie Anweisungen für eine effektive Analyse der Wettbewerber. Nach Abschluss der Hausaufgaben erhalten Sie eine vollständige Analyse der Ziele des Publikums.
Lektion 3. Erste Schritte mit der Idee: Was ist in dieser Phase wichtig?
Beginnen wir mit den ersten Schritten zur Umsetzung der Idee. Wir zeigen Ihnen, mit welchen konkreten Maßnahmen Sie beginnen müssen, damit Ihr Geschäft erfolgreich verläuft. Sie lernen, die Zielgruppe zu ermitteln, Ihre Geschäftsidee eigenständig zu bewerten und gewinnbringend am Markt zu präsentieren. Nachdem Sie Ihre Hausaufgaben erledigt haben, wissen Sie, ob Ihr Produkt ein potenzielles Publikum braucht, was gut und was schlecht ist, wie viel sie bereit sind, dafür zu bezahlen und welche Probleme es löst. Sie werden auch das Spielfeld vor potenziellen Experten skizzieren. All dies wird dazu beitragen, das Produkt kritisch zu betrachten und es dadurch besser zu machen.
Lektion 4. Risiken: Wie vermeide ich sie?
Kein Unternehmen kommt um Risiken herum. Wir werden über die Risiken sprechen, denen sich Neulinge am häufigsten gegenübersehen. Sie lernen, welche Arten von Risiken bestehen und wie Sie diese vermeiden können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Risiken erheblich reduzieren können, wenn Sie noch auf sie stoßen. In den zusätzlichen Materialien für die Lektion finden Sie eine Checkliste mit häufig vorkommenden Fehlern bei Startups sowie ein Memo mit einfachen Möglichkeiten, mit Stress umzugehen.
Lektion 5. Wie kann die persönliche Effektivität gesteigert werden?
Persönliche Effektivität ist eine wertvolle Ressource, mit der Sie sich schnell Ihrem Ziel nähern können. Heute werden wir einige Übungen für die Entwicklung der persönlichen Aktivität durchführen. Sie werden verstehen, welche Fähigkeiten Sie persönlich benötigen, und weiterentwickeln sollten. Wenn Sie Ihre Stärken kennen und Schwächen entwickeln, können Sie viel effizienter arbeiten. In den zusätzlichen Materialien finden Sie Symptome und Stadien des emotionalen Burnouts, eine Liste, eine Methodik zur Beurteilung von Soft Skills sowie 40 Tipps zur Verbesserung der persönlichen Effektivität. Als Hausaufgabe erstellen Sie einen strukturierten Entwicklungsplan für sich und Ihr Unternehmen.
Lektion 6. Erstellen eines Geschäftsplans
Sie stellen sich das zukünftige Geschäft bereits deutlich vor und sind emotional bereit, die gewünschten Höhen zu ersteigen. Es ist Zeit, einen Geschäftsplan zu erstellen. Wir werden die wichtigsten Punkte berücksichtigen, wertvolle Empfehlungen geben und unter unserer Anleitung versuchen, dieses wichtige Dokument selbst zu erstellen. Als Hausaufgabe empfehlen wir Ihnen, Finanz- und Geschäftspläne zu erstellen. Alles Nötige dazu finden Sie in weiteren Materialien: Anleitung zur Durchführung einer SWOT-Analyse, Schema für ein CANVAS-Modell sowie Leitfaden zur Berechnung der UNIT-Projektökonomie.
Lektion 7. So finden Sie eine Finanzierungsquelle für Ihr Unternehmen
Der Geschäftserfolg wird maßgeblich durch Finanzinvestitionen bestimmt. Heute erfahren Sie, wie Sie eine Finanzierungsquelle für Ihr Unternehmen finden. Gemeinsam werden wir den für den Start des Projekts erforderlichen Betrag berechnen und darüber sprechen, wie ein Investor für das Projekt gewonnen werden kann, der bereit ist, diese Kosten zu decken. Ergänzend zur Lektion finden Sie Anweisungen zum Crowdfunding (Geldbeschaffung für ein Projekt) und ein Memo zu MVP. Ihre Hausaufgabe besteht darin, Ihre Finanzierungsquellen zu identifizieren, die Ausgaben zu planen und diese Daten in die Tabelle einzutragen.
Lektion 8. Starten
Wir kommen zum entscheidenden Punkt - der Gründung eines Unternehmens. Wir besprechen die drei vorhandenen Startstrategien, besprechen sie ausführlich und Sie wählen die für Ihr Projekt geeignete Strategie aus. Wir bereiten Ihr Unternehmen schrittweise auf den Start vor: Wir werden von der Auswahl des richtigen Namens zu einer erfolgreich funktionierenden eigenen Seite übergehen. Die Hausaufgabe ist die Erstellung einer einseitigen Seite bei einem der Seiten-Designer. Mit unseren zusätzlichen Materialien wird dies ganz einfach sein - wir haben für Sie eine Checkliste für die Erstellung einer Website und deren SEO-Werbung, Anweisungen für die Benennung und das Landing-Design vorbereitet.
Lektion 9. Erste Schritte nach dem Start
In der letzten Lektion zeigen wir Ihnen, auf welche Indikatoren Sie zu Beginn der Projektentwicklung achten müssen. Sie lernen, wie Sie handeln, wenn ein Unternehmen bereits läuft, und wie Sie die richtige Strategie für die Zusammenarbeit mit Kunden entwickeln. Indem Sie die Kontrolle über viele wichtige Indikatoren übernehmen, die Kosten senken und das Produkt verbessern. Denken Sie daran - von dem Moment an, an dem das Geschäft gestartet wird, fängt alles erst an! Nach dieser Lektion können Sie Ihre eigene Roadmap für die Entwicklung des Projekts erstellen. Weitere Materialien helfen Ihnen dabei: eine Anleitung zur Planung von Änderungen, eine Checkliste für die Geschäftsanalyse des Projekts, ein KPI-Memo und 40 Tools für das Vertrauensmarketing.