Kurs-Katalog

Online-Studium

Zum Kurs-Katalog


Selbstprogrammierung

Was ist Selbstprogrammierung

Was ist Selbstprogrammierung?

Selbstprogrammierung ist der Prozess der Veränderung des eigenen Denkens, Verhaltens und der eigenen Gefühle. Selbstprogrammierung wird auch als Selbstbeeinflussung bezeichnet. Es ist also ein Ansatz, bei dem man bewusst Gewohnheiten und positive Überzeugungen in seine Lebenseinstellung einbauen kann, um bestimmte Ziele zu erreichen, z. B. berufliche Ziele, die Überwindung persönlicher Probleme oder ganz allgemein die Verbesserung der Lebensqualität.

Selbstprogrammierung ist sozusagen eine Neukonfiguration des Bewusstseins, um sich von negativen und einschränkenden Einstellungen zu befreien. Dies ist möglich, weil das menschliche Gehirn formbar, anpassungsfähig und äußerst lernfähig ist. Bei der Selbstprogrammierung werden die Prinzipien des neurolinguistischen Programmierens angewandt (wir haben hier mehr darüber geschrieben, was NLP ist).

Vorteile der Selbstprogrammierung

Die Selbstprogrammierung des Unterbewusstseins spielt eine wesentliche Rolle bei verschiedenen Aspekten unserer Tätigkeit - im Beruf, im Privat- und Familienleben, bei der Kommunikation mit Freunden und Bekannten, beim Aufbau neuer Kontakte und so weiter.

Die Selbstprogrammierung ermöglicht:

  • Ziele klar zu bestimmen - für eine erfolgreiche und wirksame Selbstbeeinflussung ist es notwendig, alle Bereiche des eigenen Lebens zu bewerten, zu bestimmen, welche davon verbessert werden müssen, und sich konkrete, erreichbare Ziele zu setzen, was nicht immer ohne zusätzliche Anreize möglich ist;

  • die Motivation aufrechtzuerhalten - verschiedene Werkzeuge und Techniken der Selbstprogrammierung, über die Sie mehr erfahren werden, erlauben es einer Person, nicht aufzugeben, selbstbewusst zum Ziel zu gehen; etc.

  • Stigmata, eigene innere Begrenzungen und Ängste zu überwinden - der Prozess der Selbstbeeinflussung impliziert bei einer Person die Bildung nützlicher und positiver Gedanken, Überzeugungen und Gewohnheiten, was wiederum dazu beiträgt, das Selbstwertgefühl zu steigern, sich selbst Sympathie und Respekt entgegenzubringen und Selbstkritik zu reduzieren;

  • Selbstdisziplin zu entwickeln - Selbstprogrammierung erfordert Zeit, Anstrengung und den Willen, da die Ergebnisse nicht immer sofort eintreten, aber wenn man ein klares Ziel hat, wird die Technik der Selbstprogrammierung helfen, geduldiger und disziplinierter zu werden.

Selbstprogrammierung ist ein wirklich leistungsfähiges und wirksames Instrument zur Selbstentwicklung und Selbstverwirklichung in verschiedenen Bereichen unseres Lebens. Der wichtigste Vorteil ist, dass die Selbstprogrammierung eine ständige Übung erfordert, was zu einer Verbesserung der Lebensqualität ab den ersten Tagen der Anwendung der Technik führt.

Schritte der Selbstprogrammierung

Schritte der Selbstprogrammierung

Natürlich ist dieser Prozess für jeden individuell. Außerdem gibt es bei der Selbstprogrammierungstechnik keine klaren Regeln und Einschränkungen, Sie können sie an Ihre Bedürfnisse anpassen und den Ansatz so anwenden, wie Sie möchten. Es gibt jedoch ein paar Schritte, auf die Sie nicht verzichten können:

Schritt 1. Erkennen und Akzeptieren der Notwendigkeit von Veränderungen

Der erste Schritt zur Umgestaltung Ihres Lebens besteht darin, dass Sie es verbessern wollen und einige Unzulänglichkeiten anerkennen. Analysieren Sie alle Bereiche Ihres Lebens und beantworten Sie ehrlich die Fragen, ob Sie damit zufrieden sind, wie es bei Ihnen im Privatleben, im Beruf und in der Kommunikation mit Freunden und Familie läuft. Um eine möglichst vollständige Antwort zu erhalten, schreiben Sie sie am besten mit der Hand, lesen Sie sie noch einmal durch und analysieren Sie sie. Versuchen Sie dann herauszufinden, warum Sie mit diesem oder jenem Aspekt nicht zufrieden sind.

Schritt 2. Festlegen eines Ziels (oder mehrerer Ziele)

Nachdem Sie herausgefunden haben, womit Sie in Ihrem eigenen Leben unzufrieden sind, formulieren Sie ein genaues Ziel, was Sie erreichen und was Sie durch die Selbstprogrammierung verändern wollen. Am besten ist es, sich auf ein oder zwei Ziele zu konzentrieren (sie können aus verschiedenen Bereichen Ihres Lebens stammen). Ihr Ziel kann zum Beispiel sein, einen neuen, perspektivreicheren Arbeitsplatz zu finden, Abteilungsleiter zu werden, eine engere Beziehung zu Ihren Eltern aufzubauen, die Angst vor romantischen Beziehungen zu überwinden und einen zuverlässigen Partner zu finden. Wichtig ist, dass diese Ziele realistisch und realisierbar sind. Wenn Sie beispielsweise gerade erst Ihr Studium abgeschlossen haben und Ihr Ziel darin besteht, ein großes Unternehmen zu leiten, können Sie nur verlieren (nicht, weil Sie unfähig wären, aber der Mangel an diesbezüglicher Erfahrung ist entscheidend). In diesem Fall, wenn Sie noch in der Ausbildung sind, kann es Ihr Ziel sein, eine Stelle mit Karrieremöglichkeiten zu finden oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Schritt 3. Erstellung eines Plans zur Zielerreichung

Ausgehend von Ihrem Hauptziel führen Sie alle Schritte auf, die zum Erreichen dieses Ziels erforderlich sind. Wenn Sie zum Beispiel im nächsten Jahr Abteilungsleiter werden wollen, müssen Sie Folgendes tun:

  • an Weiterbildungskursen teilnehmen und die entsprechende Urkunde erhalten;

  • systematisch hohe Leistungskennzahlen bei der Arbeit nachweisen;

  • selbstständig ein großes Projekt durchführen (oder die Projektleitung übernehmen), um Ihren Vorgesetzten Ihren Wert zu beweisen;

  • an wissenschaftlichen Konferenzen und Wettbewerben teilnehmen, die Ihre Professionalität bestätigen, und so weiter (je nach Fachgebiet, Arbeitsort und vielen anderen Faktoren kann es noch viele weitere Möglichkeiten geben).

Wenn Sie eine engere Beziehung zu Ihren Eltern aufbauen wollen, können Sie es versuchen:

  • Eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen;

  • Ihre Eltern zu einem offenen Gespräch darüber einzuladen, warum Sie sich von ihnen entfremdet haben;

  • Es sich zur Gewohnheit zu machen, Ihre Eltern jeden Samstag zu einem Besuch einzuladen oder sie selbst zu besuchen;

  • Den Kontakt per Telefon oder Messenger zu pflegen.

Versuchen Sie, Ihren Plan zur Erreichung des Ziels so detailliert wie möglich zu skizzieren. Wir haben festgestellt, dass er in jedem Fall aus einer Vielzahl von Zwischenaufgaben besteht, die Sie nach und nach lösen werden, um sich der vollständigen Verwirklichung Ihres Plans zu nähern.

Schritt 4. Umsetzung des Plans und Veränderung von Überzeugungen

Bevor Sie direkt mit der Umsetzung beginnen, ist es wichtig, Ihre eigenen Einstellungen, Gewohnheiten und Überzeugungen zu analysieren und herauszufinden, welche davon Sie möglicherweise daran hindern, Ihr Ziel zu erreichen. Oft handelt es sich dabei um psychische Schwierigkeiten oder Barrieren, zum Beispiel wenn Ihr Ziel darin besteht, einen zuverlässigen Partner zu finden. Und wenn Sie ins Ausland ziehen und Ihre Karriere von Grund auf neu aufbauen wollen, können auch eher materielle Hindernisse eine Rolle spielen, z. B. fehlende finanzielle Mittel, bürokratische Probleme bei der Erlangung eines Visums oder unzureichende Kenntnisse einer Fremdsprache.

Aber in den meisten Fällen ist der Hauptgrund dafür, dass Sie noch nicht erreicht haben, was Sie wollen, mangelndes Vertrauen in sich selbst und in die eigene Kraft, mangelnde Bereitschaft zu aktivem Handeln, Angst, Fehler zu machen und andere persönliche Eigenschaften. An diesen Einstellungen müssen Sie arbeiten und sie durch positive Einstellungen ersetzen. Wenn Sie denken, dass Sie nicht kompetent und professionell genug sind, erinnern Sie sich daran, welche Erfahrungen Sie bereits haben, welche schwierigen Aufgaben Sie gelöst und welche großen Projekte Sie durchgeführt haben, und überzeugen Sie sich fast zwanghaft, dass Sie eine wertvolle Fachkraft sind. Behalten Sie nur positive Überzeugungen im Kopf und beginnen Sie mit der Umsetzung des Plans.

Schritt 5. Fokus beibehalten

Sobald Sie anfangen, nach dem Plan zu handeln, vergessen Sie nicht, Affirmationen und motivierende Überzeugungen zu wiederholen, um auf dem Weg zu bleiben und vor allem psychologische Hindernisse zu überwinden. Welche anderen Möglichkeiten Sie haben, um sich auf dem Weg zu unterstützen, erfahren Sie im nächsten Schritt.

Techniken der Selbstprogrammierung

Techniken der Selbstprogrammierung

Um Ziele richtig zu definieren und zu formulieren und sich anschließend zu motivieren, sie zu erreichen, gibt es viele anregende Techniken. Darunter sind:

  • Das Balance-Rad

Dies ist eine spezielle Übung, die Ihnen hilft, die verborgenen Quellen der Unzufriedenheit mit dem Leben zu finden und zu erkennen, welcher Aspekt Ihrer Tätigkeit eine sofortige Änderung erfordert.

Optisch sieht das Balancerad wie ein Kreisdiagramm aus, das in mehrere Segmente unterteilt ist. Jedes dieser Segmente steht für einen der Bereiche Ihres Lebens. In der Regel ist der Kreis in acht Bereiche unterteilt - Gesundheit, Finanzen, Beruf, Familie, Freundschaft, Freizeit, Selbstentfaltung und Spiritualität. Bewerten Sie dann jedes Segment auf der Skala von 0 (geringste Zufriedenheit) bis 10 (höchste Zufriedenheit). Oft unterscheiden sich die Zahlen in den verschiedenen Segmenten erheblich, z. B. kann in den Bereichen "Familie" und "Freundschaft" die Punktzahl 4-5 betragen und in "Arbeit" alle 10. Die ideale Variante, bei der man sagen kann, dass eine Person mit ihrem Leben im Allgemeinen zufrieden ist, setzt voraus, dass alle Bewertungen ungefähr auf dem gleichen hohen Niveau liegen - von 7 bis 10. Es ist sehr schwierig, dies zu erreichen, aber mit Hilfe des Balance-Rads können Sie den ersten Schritt zur Verbesserung der Bereiche machen, die es nötig haben. Versuchen Sie, schrittweise vorzugehen, und versuchen Sie nicht, Ihre Noten in allen Bereichen des Lebens auf einmal auf eine Zehn zu verbessern. Es ist besser, sich langsam, aber sicher in einem Bereich zu verbessern, dann im nächsten und so weiter.

  • SMART-Technik

Diese Methode wird angewandt, nachdem Sie die Bereiche Ihres Lebens ermittelt haben, die verbessert werden müssen, und nun wollen Sie Ziele formulieren. Das Wesen von SMART besteht darin, einige abstrakte, nicht vollständig verstandene und vage Ziele so klar und konkret wie möglich zu formulieren. SMART ist eine Abkürzung, deren Buchstaben die wichtigsten Kriterien bezeichnen, denen ein Ziel entsprechen sollte:

  • S - specific oder spezifisch (z. B. "bis zum Frühsommer ein Auto kaufen" oder "jeden Abend nach der Arbeit Zeit mit den Kindern verbringen");

  • M - measurable oder eindeutig messbar (in Stunden, Geldbeträgen, Prüfungsergebnissen oder anderen präzisen Einheiten);

  • A - achievable oder genau erreichbar (nehmen Sie eine gesunde Einschätzung vor, ob Sie alle Ressourcen - Zeit, Geld, Fachwissen usw. - haben, um die Aufgabe zu erfüllen);

  • R - relevant (es ist wichtig zu verstehen, warum Sie das Ziel erreichen wollen, ob das Ziel nicht durch gesellschaftliche Erwartungen vorgegeben ist, was Sie durch das Erreichen des Ziels gewinnen werden);

  • T - time bound oder zeitgebunden (es muss eine Frist gesetzt werden, bis zu der Sie das Ziel erreichen).

Mehr über die SMART-Methode und die Kriterien für die Zielsetzung können Sie hier erfahren.

  • Visualisierungstafel (alle Arten von Mind Maps und Karrierekarten)

Visualisierung kann Ihnen helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben, sich vorzustellen, was Sie bereits erreicht haben und was noch zu erreichen ist. Auf solchen Tafeln werden die Ziele in der Regel auf bunten Aufklebern notiert, man kann auch Bilder verwenden, Listen mit Zwischenaufgaben erstellen und weitere Pläne machen. Wenn Sie an mehreren Zielen gleichzeitig arbeiten, ist es ratsam, die Tafel in thematische Bereiche zu unterteilen. In jedem Fall, wenn Sie immer wieder die Visualisierungstafel vor Augen haben, wird es Ihnen schwerer fallen, aufzugeben oder sich von Ihrem idealen Leben zu verabschieden.

Es ist am einfachsten, diese Tafeln oder Karten in Apps zu erstellen. Zum Beispiel:

  • MindMeister ist eine Software zur Erstellung und Bearbeitung vieler Arten von Maps, darunter Prozess-, Karriere-, Mind- und Intelligenz-Maps;

  • Coggle ist eine kostenlose, einfache und leicht zu bedienende Anwendung, mit der Sie auch verschiedene Diagramme und Pläne erstellen, ändern und aktualisieren können;

  • Lucidchart ist eine Plattform, die sich hauptsächlich auf Karriereziele konzentriert;

  • Creately ist ein spezielles Tool zur Erstellung verschiedener Diagramme, Grafiken, Listen und größerer Intelligenz-Maps;

  • SmartDraw ist ebenfalls eine einfache und leicht zu bedienende Anwendung, mit der Sie verschiedene Diagramme und Pläne erstellen, ändern und aktualisieren können.

Die Visualisierung kann also eine große Hilfe und ein Katalysator sein, um Ziele zu erreichen.

  • Affirmationen

Dabei handelt es sich um inspirierende, motivierende und positive Aussagen, die in regelmäßigen Abständen laut gesprochen, gedacht oder sogar aufgeschrieben werden sollten. Es sind solche Ausdrücke, die negative Einstellungen eines Menschen über sich selbst und die Welt um ihn herum ersetzen. Versuchen Sie, sie nicht einfach nur gedankenlos aufzusagen, sondern Ihr eigenes Verhalten, Ihre Gedanken, Gewohnheiten und sogar Ihre Gefühle entsprechend zu ändern. Affirmationen klingen wie folgt:

  • "Ich liebe und schätze mich so, wie ich bin"

  • "Menschen, die mir nahe stehen, respektieren mich und ich respektiere sie"

  • "Ich akzeptiere meine Schwächen"

  • "Ich kann mit allen Schwierigkeiten fertig werden"

  • "Ich kann alles schaffen"

  • "Jeden Tag komme ich meinem Ziel näher"

  • "Ich bin offen für die Liebe"

  • "Ich bin dankbar dafür, was ich in meinem Leben habe"

  • "Die Welt um mich herum ist voller Möglichkeiten und Perspektiven" und so weiter.

Am besten ist es, wenn Sie jeden Morgen und abends vor dem Schlafengehen Affirmationen aufsagen oder aufschreiben. Wählen und formulieren Sie Ihre eigenen Aussagen, je nachdem, was Ihnen fehlt. Sagen Sie zum Beispiel für Erfolg im Beruf: "Alle meine Bemühungen werden sich auszahlen", und für positive Stimmung und allgemeines Wohlbefinden können Sie folgende Sätze verwenden: "Mein Leben wird besser", "Ich bin gesund und voller Energie", "Ich habe einen Urlaub verdient".

Affirmationen verringern Stress, Spannungen und Ängste, wenn Sie lernen, sich auf die positiven Aspekte einer Situation zu konzentrieren. Sie ermöglichen es Ihnen auch, ein gesundes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen zu erhalten.

  • Meditationen

In diesem Fall haben die Meditationen nichts mit esoterischen Praktiken zu tun. Sie zielen in erster Linie darauf ab, Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden, innere Ressourcen wiederherzustellen und Harmonie mit sich selbst und der Welt um sich herum zu erreichen. Während der Meditation ruht sich unser Gehirn aus, da es keine großen Mengen an Informationen verarbeitet und nicht versucht, Termine einzuhalten. Die Hauptsache ist, von allem Äußeren zu abstrahieren und sich auf sich selbst, die inneren Gefühle und Gedanken zu konzentrieren. Der beste Weg, um mit dem Meditieren zu beginnen, ist eine achtsame Atmung - lehnen Sie sich zurück, richten Sie den Rücken auf und halten Sie die Beine gerade. Schalten Sie vorher Ihr Handy aus und achten Sie darauf, dass Sie nichts stört. Schließen Sie dann die Augen und konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung. Atmen Sie langsam und tief durch die Nase ein und aus. Wenn Sie nach ein paar Sekunden anfangen, über etwas nachzudenken oder zu träumen, lassen Sie sich nicht darauf ein. Versuchen Sie, den geistigen Impuls zu unterdrücken und nicht in Erinnerungen zu verfallen, sondern sich wieder auf Ihre Atmung zu konzentrieren.

Wenn Sie die Meditation als Teil der Selbstprogrammierung praktizieren, ist die Technik in Kombination mit der Visualisierung ebenso wirksam. Suchen Sie sich einen ruhigen Ort, an dem Sie niemand stört, schalten Sie Ihr Telefon und andere Geräte aus. Bringen Sie sich dann in eine für Sie angenehme Position, Sie können sitzen oder liegen. Es ist wichtig, den ganzen Körper zu entspannen, die Augen zu schließen und sich zu beruhigen. Dann beginnen Sie, sich Lebensumstände, Situationen und Ereignisse vorzustellen, in denen Sie sich gerne wiederfinden würden. Sie können sich z. B. auf Bilder eines glücklichen Familienlebens konzentrieren, sich vorstellen, eine berufliche Auszeichnung zu erhalten, einen Wettbewerb zu gewinnen, eine Reise mit Freunden zu machen und so weiter. Mit anderen Worten: Stellen Sie sich vor, dass Sie das Ziel, das Sie sich gesetzt haben, bereits erreicht haben. Genießen Sie 5-10 Minuten lang das Gefühl des Triumphs und des Glücks. Das wird Sie mit positiven Emotionen erfüllen. Außerdem hilft es Ihnen, Ihre Aufmerksamkeit und Energie auf ein bestimmtes Ziel in der Zukunft zu richten. Leugnen Sie nicht die Tatsache, dass sich in manchen Fällen Gedanken tatsächlich materialisieren können. Das hat nichts mit Mystik zu tun, sondern damit, dass unser Unterbewusstsein, wenn wir uns gewünschte Ereignisse vorstellen, beginnt, auf deren Umsetzung hinzuarbeiten. Ein Mensch kann also nicht nur bewusst Entscheidungen treffen, die ihn zum Ziel führen, sondern sich auch unwillkürlich, auf einer unterbewussten Ebene, auf seinen Traum zubewegen, indem er sein eigenes Verhalten und seine Gedanken ändert.

  • Selbsthypnose

Es ist ein selbständiges und kontrolliertes Eintauchen in den Trancezustand, der für die aktive Selbstbeeinflussung erforderlich ist. Er wird als ein Übergangszustand zwischen Schlaf und Wachsein beschrieben, ähnlich wie ein leichter Schlummer. Das Bewusstsein bleibt dabei klar genug, um das Geschehen zu kontrollieren und die Ziele der Übung zu visualisieren.

Die Selbsthypnose ist der Meditation sehr ähnlich und beinhaltet auch, dass man eine bequeme Haltung mit geschlossenen Augen einnimmt und sich auf die Atmung konzentriert. Und nachdem man in eine leichte Trance eingetreten ist, muss man mehrmals zu sich selbst und dann laut eine Einstellung sagen, z. B. "Ich habe Vertrauen in mich und meine Fähigkeiten", "Ich bin in der Lage, alles zu erreichen, was ich will", "Ich werde in naher Zukunft eine Beförderung bekommen" usw. Während des Trancezustands wird die Psyche flexibel und die Gedankenkontrolle wird reduziert, so dass es viel leichter ist, positive Einstellungen zu akzeptieren. Um aus der Trance herauszukommen, kann man von eins bis fünf zählen, wenn man die Augen öffnen muss.

Jede dieser Techniken ist effektiver, wenn sie ganzheitlich angewandt werden, z. B. wenn Sie täglich Affirmationen üben, dreimal pro Woche meditieren und jeden Montag die Visualisierungstafel aktualisieren.

Tagebuch zur Selbstprogrammierung

Tagebuch zur Selbstprogrammierung

Dies ist ein weiteres Instrument, das Ihnen helfen wird, Ihre Fortschritte bei der Erledigung von Zwischenaufgaben und der Erreichung eines großen Ziels zu verfolgen. In diesem Tagebuch (das am besten schriftlich geführt wird, also ein gewöhnliches Heft oder Notizbuch genügt) sollten Sie Ihr ideales Leben beschreiben und sich selbst positive Einstellungen geben, indem Sie negative Glaubenssätze eliminieren. Hier sind einige einfache Regeln für das Führen eines Tagebuchs zur Selbstprogrammierung:

  1. Beschreiben Sie Ihre Träume so, als ob sie bereits verwirklicht worden wären

Ein Tagebuch zur Selbstprogrammierung wird normalerweise in der Vergangenheitsform geschrieben. Das heißt, Sie sollten Ihre Wünsche so formulieren, als ob sie bereits in Erfüllung gegangen und Teil Ihres Lebens wären. Zum Beispiel: "Ich habe eine lang ersehnte Beförderung im Beruf erhalten", "Ich habe einen zuverlässigen Partner gefunden", "Ich habe ein Auto gekauft", "Ich habe eine enge Beziehung zu meinen Eltern aufgebaut" und so weiter.

  1. Lesen und visualisieren Sie, was Sie geschrieben haben

Wenn Sie Ihre Wünsche und Träume zu Papier bringen, lesen Sie sie immer wieder und stellen Sie sich diese Ereignisse in Ihrer Fantasie vor. Versuchen Sie, in diese oder jene Geschichte einzutauchen, visualisieren Sie sie in allen Einzelheiten, werten Sie Ihre eigenen Emotionen aus dem, was in Ihrer Vorstellung geschieht, fühlen Sie die Gerüche und Geschmäcker, die Geräusche der Umgebung, d.h. lassen Sie sich von diesen Eindrücken durchdringen.

  1. Führen Sie das Tagebuch regelmäßig (und am besten schriftlich!)

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihre Träume, die zu deren Verwirklichung erforderlichen Maßnahmen, Zukunftspläne und Ihre Dankbarkeit mindestens einmal pro Woche aufzuschreiben, oder besser noch, nehmen Sie sich jeden Abend eine Stunde Zeit dafür. Auf diese Weise behalten Sie Ihre Fortschritte im Auge und kommen Ihrem Ziel mit jedem Eintrag einen Schritt näher.

  1. Schreiben Sie auch die negativen Gedanken auf, die auftauchen, und ändern Sie sie in positive Einstellungen

Wenn Sie zum Beispiel plötzlich denken: "Was für ein Versager ich bin", "Ich weiß nicht, was ich im Leben tun soll", "Ich bin so hässlich", schreiben Sie diese Sätze in Ihr Tagebuch und analysieren Sie sie im Detail. Höchstwahrscheinlich entspricht keiner dieser Ausdrücke der Realität (man muss sie nur unvoreingenommen von außen bewerten). Versuchen Sie, solche Gedanken durch positive Affirmationen zu ersetzen - "niemand braucht mich" durch "meine Freunde und Verwandten mögen mich" oder "ich bin zu nichts fähig" durch "ich habe eine reiche Lebenserfahrung und kann mit allen Schwierigkeiten fertig werden".

  1. Achten Sie auf Ihre Emotionen

Es ist wichtig, mit sich selbst in Kontakt zu bleiben und die eigenen Gefühle zu bewerten, während Sie Tagebuch führen, d. h. Ihre Gedanken zu analysieren - woran Sie gerade denken, die Ereignisse des vergangenen Tages und die Planung für die Zukunft. Vielleicht stellen Sie fest, dass bestimmte Situationen Sie ängstlich machen, während Sie sich in anderen freudig und glücklich fühlen. Denken Sie darüber nach, was dieses Gefühl in Ihnen ausgelöst hat und warum Sie so reagiert haben, wie Sie es getan haben. Achten Sie auch auf die körperliche Ausprägung des Gefühls, z. B. einen zusammengebissenen Kiefer, wenn Sie eine negative Erinnerung haben, oder ein Zittern in den Händen, wenn Sie sich ängstlich fühlen. Fragen Sie, wie lange das Gefühl anhielt und was es sonst noch begleitete. Dies wird Ihnen helfen, sich wieder mit sich selbst vertraut zu machen und sich selbst besser kennen zu lernen. Außerdem lernen Sie, Ihre Emotionen rechtzeitig zu erkennen, sie zu kontrollieren und negative und stigmatisierte Glaubenssätze leicht durch positive und hilfreiche zu ersetzen.

Beispiele für Selbstprogrammierung

Beispiele für Selbstprogrammierung

Es hängt alles davon ab, welches Ziel Sie erreichen wollen. Wenden Sie daher zunächst die Balance-Rad-Technik an. Wenn Sie mit Ihrer Karriere nicht zufrieden sind, können Sie sich buchstäblich auf eine Beförderung programmieren. Dazu müssen Sie Ihr Ziel mithilfe der SMART-Technik richtig formulieren: Nehmen wir an, Sie wollen innerhalb von sechs Monaten eine Führungsposition erreichen. Dann sollten Sie je nach den Besonderheiten des Arbeitsplatzes und den im Unternehmen geltenden Regeln, Ihrem Beruf und Ihrer Spezialisierung eine Liste mit Zwischenaufgaben erstellen. Am besten verwenden Sie eine der Apps zur Visualisierung dieses Prozesses mit einer praktischen Vorlage, hellen Markern und Bildern.

Die Selbstprogrammierung besteht in diesem Fall jedoch aus den folgenden Schritten, die regelmäßig wiederholt werden müssen:

  • Affirmationen (z. B. "Ich bin einer der wertvollsten Mitarbeiter im Unternehmen", "Ich werde alles schaffen", "Ich bin in der Lage, meine Träume zu verwirklichen", "Ich werde diese Position bekommen", "Ich verdiene eine Beförderung" usw.);

  • Meditationen (stellen Sie sich vor, dass Sie bereits Führungskraft sind, überlegen Sie sich, wie sich Ihr Kleidungsstil verändert hat, wie Sie sich verhalten, wie Sie mit Ihren Untergebenen umgehen, welche neuen Regeln und Traditionen Sie in das Team einbringen, wie Sie zum ersten Mal ein neues Gehalt erhalten);

  • Ein Tagebuch zur Selbstprogrammierung führen (Führen Sie parallel zur Visualisierungstafel ein Tagebuch und schreiben Sie auf, was Sie verwirklichen wollen, wenn Sie Führungskraft werden, wie sich Ihr Leben danach verändern wird, welche Vorteile die neue Position mit sich bringt usw.).

Selbst wenn Ihr Ziel etwas kleiner ist als eine Beförderung in Ihrer Karriere, z. B. die Gewohnheit, sich regelmäßig zu bewegen und Sport zu treiben, werden dieselben Techniken zur Selbstprogrammierung angewandt:

  • Ändern Sie zunächst Ihre Einstellung zum Sport. Statt "Ich muss ins Fitnessstudio gehen", überzeugen Sie sich selbst davon, dass "Sie sich für Sport entscheiden, weil Sie sich selbst lieben und gesund und stark sein wollen";

  • Loben Sie sich selbst für kleine Schritte auf dem Weg zu Ihrem Ziel, z. B. "Ich bin einfach Klasse, dass ich heute ins Fitnessstudio gegangen bin", "Ich bin stolz auf mich, dass ich trotz eines anstrengenden Arbeitstages joggen gegangen bin" und so weiter;

  • vergessen Sie nicht die morgendlichen und abendlichen Affirmationen ("Ich bin jeder Belastung gewachsen", "Ich bin stark und ausdauernd", "Ich treibe Sport, weil ich mich und meinen Körper liebe", "Ich danke mir für das intensive Training");

  • Wenn Sie meditieren, stellen Sie sich vor, wie schön, gesund und stark Sie sein werden, wenn Sport zu Ihrer Gewohnheit wird (stellen Sie sich vor, wie regelmäßiger Sport Ihr Leben verändern wird - Sie werden energiegeladener und ausdauernder sein, Krankheiten und Viren werden an Ihnen vorbeiziehen, und das andere Geschlecht wird Ihnen mehr und mehr Aufmerksamkeit schenken).

Zusammenfassung

Dank der kognitiven Umstrukturierung, dem Überdenken Ihrer Einstellungen und Überzeugungen und der Entwicklung von Selbstbewusstsein werden Sie in der Lage sein, den tatsächlichen Stand der Dinge zu ändern, negative Denkgewohnheiten zu beseitigen und sie durch produktivere zu ersetzen, die zu Veränderungen führen und neue Horizonte eröffnen. Natürlich ist Selbstprogrammierung kein schneller Prozess und erfordert Geduld. Die Ergebnisse sind jedoch definitiv die Mühe wert und übertreffen vielleicht sogar Ihre Erwartungen. Wenn Sie sich auf die Selbstprogrammierung einlassen, werden Sie in der Lage sein, Ihr emotionales und körperliches Wohlbefinden zu verbessern, innerlich und äußerlich in Harmonie zu kommen und den am meisten geschätzten Zielen näher zu kommen! Denken Sie daran, dass alles von uns selbst abhängt.

Teilen: