Soft Skills Test: Prüfen Sie, welche flexiblen Fähigkeiten Sie besitzen
Soft Skills sind nicht an einen bestimmten Beruf oder Tätigkeitsbereich gebunden. Sie sind jedoch für das berufliche Fortkommen nicht weniger wichtig als die beruflichen Hard Skills.
Dazu gehören z. B. Kommunikationsfähigkeit, notorische Stressresistenz, die Fähigkeit, mit Informationen zu arbeiten, kritisch zu denken und unkonventionelle Lösungen für neue Probleme zu finden.
1/13
Wir schlagen Ihnen vor, einen besonderen Test von Lectera zu machen, mit dem Sie feststellen können, wie gut Ihre flexiblen Fähigkeiten entwickelt sind, und der Ihnen sagt, wie Sie sie schnell und schmerzlos verbessern können.
Wie oft kommen Sie zu spät zur Arbeit?
Machen Sie sich eine To-Do-Liste für den Tag? Schaffen Sie es, alle Aufgaben auf dieser Liste zu erledigen?
Welche Aufgaben nehmen Sie zuerst in Angriff?
Wie arbeiten Sie am liebsten?
Wie verhalten Sie sich bei Vorstellungsgesprächen?
Stellen Sie sich vor, Ihr Partner, mit dem Sie das Projekt vor potenziellen Investoren präsentieren sollen, wird plötzlich krank und kann nicht kommen. Was würden Sie in so einem Fall tun?
Würden Sie einwilligen, wenn die Geschäftsleitung Sie bitten würde, eine Neujahrsfeier zu organisieren?
Was würden Sie tun, wenn die Unternehmensleitung Ihnen eine Gehaltserhöhung verweigern würde, obwohl Sie eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen?
Können Sie Ihr gesamtes Gehalt buchstäblich auf einmal ausgeben?
Was würden Sie tun, wenn Sie eine dringende Entscheidung treffen müssten, aber niemanden hätten, den Sie fragen könnten?
Merken Sie, wenn eine Person lügt oder Ihnen etwas verschweigt?
Können Sie in einer stressigen Situation weiterarbeiten?
Was kann Ihre Fähigkeit zu arbeiten beeinträchtigen?
Ihr Ergebnis
Wir schlagen Ihnen vor, einen besonderen Test von Lectera zu machen, mit dem Sie feststellen können, wie gut Ihre flexiblen Fähigkeiten entwickelt sind, und der Ihnen sagt, wie Sie sie schnell und schmerzlos verbessern können.
Laut einem am 17. Februar 2025 veröffentlichten Bericht von Research and Markets wird der globale Markt für Online-Bildung von 325,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 800,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 wachsen – mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,68 %.
Viele Universitäten – darunter auch in Großbritannien – laufen Gefahr, gegenüber der Konkurrenz zurückzufallen, da es an klaren Strategien zur Implementierung von Künstlicher Intelligenz fehlt.
Im Juni und Juli 2025 haben Universitäten und Bildungsplattformen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality und kurzen Zertifikatsprogrammen verstärkt.
Wissenschaftler der Iowa State University haben herausgefunden, dass kurze Tests direkt in Online-Vorlesungen die Merkfähigkeit der Studierenden deutlich verbessern – selbst dann, wenn sie gleichzeitig abgelenkt werden, etwa durch TikTok-Videos auf dem Bildschirm.