Von “Betrug” zu “Lernpartner” - wie Studenten KI für neue akademische Höhen nutzen
In modernen Universitäten verwandelt sich künstliche Intelligenz, insbesondere ChatGPT, rasant von einem umstrittenen Werkzeug in einen vollwertigen Studentenhelfer.

Untersuchungen zeigen, dass fast 92 % der Studenten generative KI bereits aktiv in ihrem Studium einsetzen, 66 % mehr als im Vorjahr. Was früher als "Betrug" oder Bedrohung des kritischen Denkens angesehen werden konnte, gewinnt nun eine neue Bedeutung. "Es ist eher wie ein Lernpartner und ein Kommunikationswerkzeug, das uns hilft, uns zu verbessern", bemerkt die Masterstudentin für Technologiepolitik in Cambridge, Megan Chin, und teilt beliebte Tipps zur Nutzung von KI auf TikTok.
Moderne Studenten nennen ChatGPT einfach "Chat" und nutzen es für eine breite Palette von Lernaufgaben. Von der Überprüfung der Grammatik und der Systematisierung von Notizen bis hin zur Generierung praktischer Prüfungsfragen und sogar der Erstellung von Diagrammen wird KI zu einem leistungsstarken Werkzeug für das selbstständige Arbeiten. "Man kann ein mündliches Gespräch wie mit einem Professor führen und mit ihm interagieren", betont Chin und empfiehlt, KI zur Zusammenfassung komplexer Themen zu nutzen. Jana Devani von OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT, unterstützt diesen Ansatz und schlägt vor, Folien des Kurses hochzuladen und KI zu nutzen, um komplexe Aufgaben in Etappen zu unterteilen und Konzepte zu klären.
Trotz der offensichtlichen Vorteile fordert die akademische Gemeinschaft jedoch einen vernünftigen Umgang mit KI und betont die Entwicklung von "KI-Kompetenz". Universitäten wie Northumbria und die London University of the Arts begrüßen den Einsatz von KI zur Unterstützung und Strukturierung von Arbeiten, empfehlen den Studierenden jedoch dringend, sich nicht ausschließlich auf deren Inhalte zu verlassen, um "Halluzinationen" und erfundene Verweise zu vermeiden. Stattdessen wird KI als "alternative Sichtweise" und Quelle für den Dialog angeboten, die kritisches Denken und selbstständige Analyse anregt. Die Bildungseinrichtungen sind bestrebt, dass künstliche Intelligenz den Studenten beim Lernen hilft, anstatt den Lernprozess zu ersetzen, und bereiten sie auf eine Zukunft vor, in der die Fähigkeit, mit KI zu arbeiten, allgegenwärtig sein wird.