Digitale Transformation
Was ist das: die digitale Transformation?
Als digitale Transformation wird der Prozess der Einführung digitaler Technologien in verschiedene Bereiche menschlicher und geschäftlicher Aktivitäten bezeichnet, dessen Ziel es ist, ihre Effizienz zu verbessern, zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Die digitale Transformation setzt also tiefgreifende Veränderungen aller Geschäftsprozesse im Unternehmen und den vollständigen Ersatz veralteter Managementmethoden durch moderne Instrumente voraus. Das können zum Beispiel der Einsatz der künstlichen Intelligenz, die Einführung der Blockchain-Technologie und die Robotisierung sein. Darüber hinaus kann die digitale Transformation maschinelles Lernen, virtuelle und erweiterte Realität, Cloud Computing, Prozessanalyse und viele andere Technologien umfassen.
Es gibt noch zwei weitere wichtige Digitalisierungsprozesse, die mit der digitalen Transformation zusammenhängen, von vielen jedoch fälschlicherweise mit ihr gleichgesetzt werden. Diese sind:
-
Digitalisierung - als Prozess der Umwandlung analoger Daten in digitale Form, z. B. das Einscannen von Dokumenten und deren elektronische Speicherung, und
-
Digitalisierung als Einführung moderner Technologien in ausgewählte Geschäftsprozesse, um diese zu erleichtern, z. B. die Installation eines CRM-Systems, das ist ein spezielles Programm zur Automatisierung und Kontrolle der Kommunikation mit Kunden.
Mit anderen Worten: Im Vergleich zu diesen beiden Digitalisierungsprozessen ist die digitale Transformation eine umfassendere Veränderung nicht nur der Geschäftsprozesse und Arbeitsmodelle, sondern auch der gesamten Organisationskultur, der internen Kommunikation und des strukturellen Systems durch moderne digitale Technologien. Somit geht die digitale Transformation über einen einzelnen Prozess oder ein einzelnes Projekt hinaus und betrifft die gesamte Organisation.
Warum ist die digitale Transformation so wichtig?
Die digitale Transformation ist heute das Hauptelement und die wichtigste Bedingung für Betriebseffizienz und Durchsetzung der Innovationen im gesamten Unternehmen. Sie ermöglicht ein schnelleres Wachstum des Unternehmens und seiner Leistung sowie die Lösung der entstehenden Probleme.
Die wichtigsten Ziele der digitalen Transformation umfassen Folgendes:
- Optimierung der Geschäftsprozesse. Viele Unternehmen bedienen sich immer noch veralteter Technologien im Business-Management. Die digitale Transformation ermöglicht es, die meisten Routineprozesse zu automatisieren und zu beschleunigen, Fachkräfte teilweise zu ersetzen und dadurch die Zahl der Fehler zu reduzieren und die Qualität der angebotenen Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
- Erhöhung der Effektivität. Moderne Technologien senken die Kosten für Produktion und die Ausführung verschiedener Aufgaben, wie Datenverarbeitung und Kommunikation. Sie ermöglichen eine effizientere Ressourcennutzung.
- Schaffung neuer Wachstumsmöglichkeiten. Durch digitale Technologien erweitern Unternehmen ihr Produkt- und Dienstleistungsangebot sowie die Absatzgebiete. Darüber hinaus bekommt man durch Innovationen neue Marktsegmente und ein neues Publikum.
- Verbesserung des Zusammenwirkens mit den Kunden. Die Transformation wird es den Unternehmen ermöglichen, die Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden besser zu verstehen, einen schnelleren und bequemeren Service zu bieten und neue Kanäle für die Kommunikation mit der Zielgruppe aufzubauen.
- Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die die digitale Transformation erfolgreich einsetzen und Innovationen einführen, bleiben wettbewerbsfähig auf dem Markt, weil neue Technologien die Arbeitsproduktivität sowie die Produkt- und Dienstleistungsqualität verbessern und das Unternehmen, angesichts der instabilen äußeren Bedingungen, anpassungsfähiger machen.
Darüber hinaus bietet die digitale Transformation genauere, objektivere und detailliertere analytische Informationen sowie einen besseren Datenschutz. Die rechtzeitig durchgeführten Umgestaltungen ermöglichen es dem Unternehmen nicht nur, sich aktiv weiterzuentwickeln und mit der Zeit Schritt zu halten, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und schnell auf Veränderungen auf dem Markt zu reagieren. Deshalb wird die digitale Kompetenz allmählich zum Schlüssel für aktives Wachstum und Geschäftsentwicklung.
In welchen Bereichen wird die digitale Transformation eingeführt?
Ohne einen detaillierten Plan oder eine Strategie ist ein umfassender digitaler Wandel im Unternehmen fast unmöglich. Doch zunächst muss man verstehen, in welchen Geschäftsbereichen die digitalen Technologien als erstes eingeführt werden sollen. Es gibt drei Hauptbereiche, die für Innovationen am besten geeignet sind:
-
Transformation von Geschäftsprozessen
Diese Methode erfordert tiefgreifende Veränderungen und anschließende Anpassungen über einen längeren Zeitraum hinweg. Mit anderen Worten: Die Transformation der Geschäftsprozesse beinhaltet die Umgestaltung der wichtigsten Vorgänge, d. h. der Art und Weise, wie die Arbeit organisiert wird, wie Produkte entwickelt und hergestellt werden, wie die Kunden bedient werden usw., und zwar im Einklang mit den festgelegten Zielen, den Merkmalen des sich wandelnden Marktes und den Bedürfnissen der potenziellen Zielgruppe. In diesem Fall ist die digitale Transformation nur ein Teil einer umfassenden Business-Transformation, die darauf abzielt, eine neue technologische und flexible Struktur aufzubauen, um die Effizienz aller Arbeitsabläufe neu zu organisieren und zu verbessern.
-
Transformation von Geschäftsmodellen
Ein Geschäftsmodell beschreibt nicht die konkreten Maßnahmen, die durchgeführt werden müssen, um die Unternehmensziele zu erreichen, d. h., es ist keine eingehende Studie und anschließende Umstrukturierung des Unternehmens, sondern eine kurze Analyse, die klar macht, wie das Unternehmen entwickelt werden kann und welche Ressourcen für das Wachstum des Unternehmens herangezogen werden müssen. In Anbetracht der Aktualität und Notwendigkeit der digitalen Technologien sollten die Innovationen nicht nur ein Teil, sondern auch der Schwerpunkt der Geschäftsmodelle werden. Mit anderen Worten: Das klassische oder traditionelle Geschäftsmodell wird durch eine neue, innovative Form abgelöst.
-
Transformation der Unternehmenskultur
Die digitale Transformation, d. h. die Veränderung der Arbeitsabläufe und des Geschäftsmodells, wird nur dann erfolgreich und effizient sein, wenn sie mit der Kultur und den Werten des Unternehmens im Einklang steht. Die Innovationen werden sich auf alle Aspekte des Unternehmens auswirken, deshalb sind hier Unterstützung, Engagement und Motivation der Mitarbeiter erforderlich, die auch ihre eigene Arbeit neu organisieren und bestimmte Fähigkeiten erlernen müssen. Die Technologie wird die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen stellen, die Kommunikationsprozesse und die Unternehmensinfrastruktur werden sich verändern. Deshalb ist es auch notwendig, parallel dazu die Unternehmenskultur zu verändern und die Mitarbeiter auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten. Dies kann in Form von Meisterkursen zum Umgang mit den neuen Technologien, Webinaren, Frameworks und Workshops geschehen. Ein motiviertes Team und, als Folge, eine erfolgreiche Anpassung sind also wesentliche Voraussetzungen für die digitale Transformation.
Wie führt man die digitale Transformation durch?
Obwohl die meisten Unternehmen die dringende Notwendigkeit der digitalen Transformation erkennen, wissen sie nicht, wo sie ansetzen sollen. Die folgenden Schritte werden Ihnen helfen, den Wandel zu ermöglichen:
Etappe 1. Analyse der aktuellen Situation und Festlegung der Ziele
Es ist notwendig, die aktuelle Marktposition und die Geschäftsprozesse des Unternehmens zu bewerten, seine Stärken und Schwächen, die Vorteile der Wettbewerber und die dringendsten Bedürfnisse des Publikums genau zu ermitteln, die durch die neuesten Technologien hochwertig und zeitnah befriedigt werden können.
Je nach gewonnenen Informationen müssen die Ergebnisse bestimmt werden, die das Unternehmen durch den digitalen Transformationsprozess erzielen möchte. Das könnten zum Beispiel die Produktivitätssteigerung, eine bessere Kundenbindung und eine stärkere Wettbewerbsposition des Unternehmens sein. Denken Sie daran, dass eine klare Vorstellung von den gewünschten Ergebnissen, ein komplexer Ansatz und die Konzentration auf das Wachstum die wichtigsten Elemente jeder Transformation sind.
Etappe 2. Wie erstelle ich die Roadmap, sprich: die digitale Strategie?
Als Roadmap oder Wegbeschreibung bezeichnet man ein spezielles Dokument, in dem alle Ziele der durchzuführenden Änderungen und die zur Erreichung der Ergebnisse erforderlichen Schritte festgeschrieben sind. Das heißt, auf der Grundlage der Analyse von Prozessen und Technologien muss eine solche Strategie entwickelt werden, aus der hervorgeht, welche Technologien in Bezug auf welche Prozesse eingesetzt werden sollen, wer für ihre Umsetzung verantwortlich ist und welche Ergebnisse zu erwarten sind. In dieser Etappe werden auch die wichtigsten Prioritäten festgelegt, der Zeitplan für die Umsetzung erstellt, das Budget und die Liste der erforderlichen Ressourcen vorgegeben. Es ist wichtig zu wissen, dass es nicht unbedingt notwendig ist, den Übergang zur vollständigen Digitalisierung schnell und in einem kurzen Zeitraum zu planen. Innovative Technologien setzen eine Schritt-für-Schritt-Entwicklung, anschließende Skalierung und weitere Integration voraus.
Etappe 3. Vorbereitung auf die Einführung der digitalen Technologien
In dieser Etappe ist es notwendig, die möglichen Risiken abzuschätzen und dazu überzugehen, Experten heranzuziehen, Mitarbeiter zu schulen und die notwendige Ausrüstung zu erwerben. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass alle erforderlichen Ressourcen für eine erfolgreiche und vollständige digitale Transformation bereitstehen.
Etappe 4. Umsetzung der digitalen Transformation
Nachdem die Analyse durchgeführt, die Ziele gesetzt und die Vorbereitungen auf die Einführung der digitalen Technologien abgeschlossen worden sind, müssen nur noch alle in der Anfangsetappe festgelegten Aufgaben erfüllt und die Strategie verfolgt werden. Das erfordert weitere Planung, Koordination und Kommunikation auf allen Ebenen der Organisation, damit sichergestellt werden kann, dass das Team einheitlich arbeitet und die eingesetzten Technologien gewünschte Ergebnisse zeitigen.
Etappe 5. Bewertung der Ergebnisse und die weitere Entwicklung
Nach Beginn der Einführung der digitalen Transformation muss man die Ergebnisse bewerten und sicherstellen, dass die wichtigsten Ziele erreicht worden sind. Es ist auch wichtig festzustellen, ob die Mitarbeiter des Unternehmens sich den neuen Arbeitsbedingungen angepasst haben. Davon ausgehend sollte man die digitale Transformation fortsetzen und das Hauptgewicht auf die schwierigsten Aspekte legen.
Tipps zur Einführung der digitalen Transformation
Tipp Nr. 1. Denken Sie vor allem an die Kunden
In jedem Geschäftsprozess muss der Kunde an erster Stelle stehen. Das Unternehmen muss dafür sorgen, dass seine Produkte alle Bedürfnisse und Anforderungen der Zielgruppe abdecken. Dies ist nur möglich, wenn man sich voll und ganz auf die Wünsche und Interessen des Publikums konzentriert. Die Ausrichtung auf die Kunden trägt dazu bei, ein Vertrauensverhältnis zwischen dem Unternehmen und den Kunden aufzubauen, was wiederum zur Umsatzsteigerung und einer stärkeren Kundenbindung führen kann. Wenn die Kunden mit der Qualität der Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens zufrieden sind, kommen sie immer wieder.
Tipp Nr. 2. Benutzen Sie flexible Methoden für Entwicklung und Verwaltung
Es gibt eine Reihe von so genannten flexiblen Projektmanagementmethoden und -praktiken. Zu den bekanntesten gehören Agile, Lean, Kanban, Scrum und viele andere. Sie werden in fast allen Produktionszweigen eingesetzt, einschließlich IT, Finanzen, Marketing, Personalwesen usw. Diese Technologien beruhen auf mehreren Grundprinzipien:
-
Menschen sind wichtiger als Werkzeuge;
-
Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, ein Qualitätsprodukt zu schaffen;
-
Experimente sind effektiver als eine strikte Planbefolgung;
-
Kontinuierliche Verbesserung ist unentbehrlich.
Diese Ansätze geben dem Business die Möglichkeit, sich den veränderbaren Marktbedingungen anzupassen und ebenso schnell auf die Veränderungen des Umfeldes zu reagieren. Darüber hinaus können sie die Qualität von Produkten und Dienstleistungen erhöhen und die Prozesse im Unternehmen verbessern. Durch den Einsatz flexibler Technologien und Methoden im Business kann das Unternehmen wettbewerbsfähiger, innovativer und effizienter werden.
Tipp Nr. 3. Benutzen Sie mehrere innovative Technologien auf einmal
Es ist wichtig, sich nicht auf eine einzige innovative Methode zu fixieren. Versuchen Sie, alle verfügbaren Möglichkeiten zu nutzen, um die künstliche Intelligenz, das maschinelle Lernen und die Blockchain-Technologie einzusetzen. Durch eine flexible Arbeitsweise kann das Unternehmen nachhaltige, tiefgreifende Veränderungen vorantreiben und schnell umsetzen. Hauptsache, die Bedürfnisse des Kunden bleiben im Mittelpunkt.
Tipp Nr. 4. Entwickeln Sie das Partner-Ökosystem
Das Consulting-Unternehmen Accenture hat eine Umfrage durchgeführt, aus der hervorgeht, dass mehr als 85 Prozent der Partner auf der Suche nach neuen Quellen für Wachstum und betriebliche Effizienz sind. Tatsächlich erleichtert die Zusammenarbeit mit den Partnern nicht nur den Erfahrungs- und Wissensaustausch, was im Prozess der digitalen Transformation besonders wichtig ist, sondern ermöglicht es auch, den eigenen Kundenstamm zu erweitern, den Umsatz zu steigern und neue Märkte zu erschließen.
Tipp Nr. 5. Denken Sie daran, dass die digitale Transformation Ihre Investition in eine erfolgreiche Zukunft ist
Die Finanzierung der digitalen Transformation ist ein ziemlich komplexer und kostspieliger Prozess, der am besten schrittweise angegangen werden sollte. Langfristig kann die digitale Transformation jedoch erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringen, die Effizienz der Geschäftsprozesse steigern und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf dem Markt verbessern.
Lernen nach Themen
Beispiele der digitalen Transformation
So hat beispielsweise das Mailänder Unternehmen ELSE Corp das Projekt ELSE.shoes entwickelt. Mit seiner Hilfe ist es möglich, virtuelle 3D-Läden für maßgeschneiderte Schuhe zu eröffnen. Dieses Projekt ist deshalb so einzigartig, weil die potenziellen Kunden selbständig die idealen Schuhe für sich entwerfen und dabei alle eigenen Wünsche berücksichtigen können, wie Farbe, Design und andere Eigenschaften.
Heedbook ist ebenfalls ein gutes Beispiel für ein Unternehmen, das den digitalen Wandel vollzogen hat. Es handelt sich um einen Cloud-Service, auf den man von jedem Punkt auf der Welt aus zugreifen kann. Die Software benötigt für die Arbeit lediglich eine Webcam, und alle Video- und Audioinformationen landen im Cloud-Speicher von Microsoft Azure. Für die Spracherkennung wird die Software von Google verwendet, und für die Bestimmung des Geschlechts und des Alters die Software von Microsoft. Alle empfangenen Daten analysiert ein spezielles System der künstlichen Intelligenz, das das Herzstück von Heedbook bildet.
Deutsche Post DHL Group ist ein weltweit tätiges Logistikunternehmen, das Post- und internationale Expressdienste, Frachttransport- und Dienstleistungen für Lieferkettenmanagement sowie Logistiklösungen für E-Commerce anbietet. Das Unternehmen nutzt digitale Technologien, um seine Lagerkapazitäten zu verwalten, die Sendungen automatisch zu sortieren und die Bestellungen effizient anzuliefern.
General Electric setzt aktiv auf moderne Technologien in der Fertigung und bei der Entwicklung neuer Produkte, z. B. beim 3D-Druck von Teilen für die Luftfahrt- und Energiebranche.
Die größte E-Commerce-Plattform Amazon hat ein ganzes Ökosystem aufgebaut, das einen Online-Shop, Cloud-Dienste, Streaming-Plattformen und vieles andere umfasst.
So wird die digitale Transformation immer aktueller und sogar notwendig, um Erfolge zu erzielen. Sie trägt zur Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt bei, verbessert das Zusammenwirken mit den Kunden und vereinfacht viele Routineprozesse. Um Marktführer zu bleiben, muss man sich ständig verbessern, seine Position bewerten und die Arbeitsmethoden anpassen, wobei innovative Technologien helfen können. Dadurch wird die digitale Transformation zum Schlüsselfaktor für die Entwicklung und das erfolgreiche Funktionieren der modernen Wirtschaft.