Online-Studium trägt zum Rückgang von Cybermobbing bei 

Online-Studium trägt zum Rückgang von Cybermobbing bei 

| Nachrichten

Entgegen den Warnungen der Psychologen, die Zahl der Mobbing-Fälle würde beim Übergang des Bildungswesens zum Online-Format zunehmen, ist es dazu nicht gekommen.

Die jüngste Studie der University of Boston hat gezeigt, dass das Online-Studium einen Rückgang der Google-Anfragen unter dem Schlüsselwort "Belästigung in der Schule / Bullying" und "Cyberbullying" um jeweils 33 und 20 Prozent bewirkt hat. Die Autoren der Studie Andrew Bacher-Hicks, Joshua Goodman, Jennifer Green und Melissa Holt behaupten, dass diese Tatsache einen krassen Widerspruch zu der allgemeinen Überzeugung darstellt, der Übergang der Schulen zum Online-Format würde das Mobbing verstärken. Bemerkenswert ist, dass die Zahl der Cybermobbing-Fälle während der Schulferien 2020 zugenommen hat und nach Beginn des Schuljahres wieder zurückging. Nachdem die Schulen wieder zum Präsenz-Unterricht übergegangen sind, hat das Bullying-Niveau die Kennzahlen der Zeit vor der Pandemie nicht mehr erreicht.

Unter den Gründen für den Rückgang der Mobbing-Fälle nennen die Forscher den fehlenden Offline-Kontakt zu den Mobbing-Verursachern. Ein weiterer Grund soll die Zunahme der strukturierten Studienzeit sein, in der die Studierenden weniger freie Zeit haben, um den Newsfeed sinnlos zu scrollen.

Dem amerikanischen Zentrum für Kontrolle und Prophylaxe von Erkrankungen zufolge wird jährlich jeder fünfte Schüler offline und jeder sechste online gemobbt. Die neue Studie unterstreicht, dass nicht nur die Gewalttätigen, sondern auch deren Opfer unter psychologischen Problemen leiden.

Mila Smart Semeshkina bei Forbes: «Die Geschichten erfolgreicher Frauen in Führungspositionen sind ein gutes Beispiel für alle»

Mila Smart Semeshkina hat eine Autorenkolumne in der Wirtschaftsausgabe von Forbes veröffentlicht.

| Nachrichten

Ein Interview mit Mila Semeshkina für Arabian Business: „Der Erfolg von Lectera war nicht augenblicklich“

In ihrem neuen Interview für das Wirtschaftsmagazin Arabian Business spricht Mila Semeshkina, CEO und Gründerin von Lectera, darüber, was unserer Plattform zu diesem Erfolg verholfen hat und warum wir alle Chancen haben, zu einem EdTech-„Unicorn“ zu werden.

| Nachrichten

U.S. Community Colleges setzen Online-Bildung an die Spitze der Liste

Die Hälfte oder die meisten Kurse an US-Colleges werden oft online belegt.

| Nachrichten

Eine Bildungsrevolution beginnt im ländlichen Indien

Pädagogen werden zu Bloggern, die die Schüler in den Lernprozess einbeziehen.

| Nachrichten

Die Bildungsqualität in Côte d'Ivoire verbessert sich rasch

Dies ist dem Online-Lernen zu verdanken.

| Nachrichten


Kenia startet die erste Online-Universität des Landes

Sie soll mehr als 7.000 Studenten aufnehmen.

| Nachrichten


Ehemaliger Müllwagenfahrer macht seinen Abschluss an der Harvard Law School

Vor einigen Tagen hat Rehan Staton, 27, der als Müllwagenfahrer in Maryland arbeitete, offiziell seinen juristischen Doktortitel an der renommierten Harvard Universität erhalten.

| Nachrichten


Hochschulen und Schulen schließen sich zusammen, um zu überleben und neue Studenten anzuziehen

Angesichts des drastischen Rückgangs der Studentenzahlen haben sich kleinere Hochschulen dazu entschlossen, Kurse und Bildungsprogramme gemeinsam zu nutzen, um ihre Studentengruppen zu konsolidieren, die Kosten zu optimieren und weitere Bewerber zur Einschreibung zu motivieren.

| Nachrichten


ChatGPT könnte ein legitimes Werkzeug zum Schreiben von Dissertationen werden

ChatGPT ist ein KI-basierter Chatbot, der Ende 2022 von OpenAI auf den Markt gebracht wurde und in der Lage ist, Dialoge in fast allen natürlichen Sprachen zu führen.

| Nachrichten