Emotionales Kapital: EQ-Test für Führungskräfte und Manager
Um im Geschäftsleben und im Management erfolgreich zu sein, reicht es nicht aus, rationale Entscheidungen zu treffen und strikt der Logik zu folgen. Ebenso wichtig ist es, die Emotionen, Motive und Wünsche anderer Menschen zu verstehen – sei es bei Kunden, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern.
Machen Sie den Test von Lectera und bewerten Sie Ihr Niveau der emotionalen Intelligenz. Während des Tests werden Ihnen typische Arbeitssituationen vorgestellt, in denen Ihre Reaktion als Teammitglied und Führungskraft von entscheidender Bedeutung ist. Sie müssen die Antwortmöglichkeit auswählen, die Ihrem Verhalten im realen Leben am nächsten kommt. Versuchen Sie, ehrlich zu antworten - dieser Test ist in erster Linie zur Selbstreflexion und zur Entwicklung von Soft Skills gedacht.
1/10
Bereit herauszufinden, wie effektiv Sie EQ in Ihrem Berufsleben einsetzen? Los geht’s!
Stellen Sie sich vor, ein Mitarbeiter hat einen schwerwiegenden Fehler gemacht, der das gesamte Projekt beeinflusst hat. Wie würden Sie reagieren?
Wie reagieren Sie, wenn ein Mitarbeiter Sie plötzlich während einer Besprechung kritisiert?
Glauben Sie, dass Emotionen einer objektiven und effektiven Personalführung im Weg stehen?
Einer Ihrer Mitarbeiter vertraut Ihnen persönliche Sorgen an. Wie verhalten Sie sich?
Wie reagieren Sie auf Kritik von Kollegen?
Das Team ist gegen Änderungen in der Struktur oder im Arbeitsablauf des Unternehmens. Wie verhalten Sie sich in einer solchen Situation?
Sie bemerken, dass einer Ihrer besten Mitarbeiter weniger motiviert ist. Was unternehmen Sie?
Während einer Besprechung geraten Mitarbeiter in einen Streit. Wie reagieren Sie?
Ein Mitarbeiter bittet um eine Beförderung, aber Sie sind sicher, dass ihm Erfahrung und Fähigkeiten fehlen. Wie handeln Sie?
In einer Krisensituation geraten Ihre Mitarbeiter in Panik. Wie reagieren Sie?
Ihr Ergebnis
Bereit herauszufinden, wie effektiv Sie EQ in Ihrem Berufsleben einsetzen? Los geht’s!
Die personalisierte Lernplattform Alice wurde bereits im Jahr 2024 in Kopenhagen entwickelt. In diesem Jahr erhielt das KI-Startup 4,2 Millionen Euro zur Umsetzung seiner Mission.
Der amerikanische Technologiekonzern NVIDIA plant, die KI-Kapazitäten in den Ländern der Europäischen Union deutlich auszubauen. Bereits bis 2028 soll Europa zum globalen Zentrum für die Entwicklung künstlicher Intelligenz werden.
Ab Herbst dieses Jahres wird in den Studienplänen aller Fachrichtungen ein zusätzlicher Kurs zum verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz eingeführt.
Das Bildungsministerium der Volksrepublik China hat ein offizielles Dokument veröffentlicht, das festlegt, ab welchem Alter Schüler selbstständig neuronale Netzwerke zu Lernzwecken einsetzen dürfen.