Reframing
Was bedeutet Reframing?
Reframing ist eine spezielle Technik, die es Ihnen ermöglicht, den Standpunkt oder die Überzeugung einer Person, sei es Sie selbst oder Ihr Gesprächspartner, in einer Sache zu ändern, indem Sie die Mechanismen der Wahrnehmung, des Denkens und des Verhaltens überdenken und umstrukturieren. In einfachen Worten ermöglicht Ihnen diese Methode, die Situation aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, selbst in der verzweifeltsten Situation positive Aspekte zu finden und eine kompetente und ausgewogene Entscheidung zu treffen.
Gleichzeitig bedeutet Reframing nicht, dass das Ergebnis durch Täuschung, Tricks oder Vorspiegelung von Tatsachen erreicht wird. Damit die Wirkung am nachhaltigsten und produktivsten ist, sollte die Technik ausschließlich im Rahmen der Wahrheit, der adäquaten menschlichen Wahrnehmungen und des realen Bildes der Welt vollzogen werden.
Der Begriff "Reframing" kommt aus dem englischen Wort "frame" (Rahmen). Wir nehmen alle unsere Lebenserfahrungen durch bestimmte "Rahmen" wahr, in denen einige Ereignisse, Ideen und Gedanken in den Vordergrund treten und der Rest nur im Hintergrund bleibt. Reframing bedeutet, die Grenzen des gewohnten Denkens und die Grenzen unserer erfundenen Beschränkungen zu überschreiten, es erlaubt uns, unsere Erfahrung buchstäblich in einen anderen Rahmen zu übertragen, sie neu zu überdenken und zu sehen, was nicht an der Oberfläche liegt.
So wird beispielsweise ein und dasselbe Ereignis von jeder Person anders wahrgenommen. Beispielsweise werden zwei Mitarbeiter im Rahmen der betrieblichen Fortbildung zu einem Kurs über berufliche Weiterbildung und Führungsdenken geschickt. Der eine sieht darin eine hervorragende Gelegenheit, sich beruflich weiterzuentwickeln und seine Karriere voranzutreiben, während der andere es als Zeitverschwendung und nutzlose Aktivität betrachtet. Das Endergebnis hängt davon ab, wie die Mitarbeiter die Notwendigkeit der Teilnahme an Kursen wahrnehmen - als neue Chance oder als "Muss". Mit Hilfe von Reframing können Sie einen Mitarbeiter, der einen Kurs nicht besuchen möchte, davon überzeugen, dass er für seine Karriere interessant und nützlich ist. Denken Sie daran, wie der irische Dramatiker Bernard Shaw sagte: "Die Träume der Optimisten werden wahr. Pessimisten haben Albträume".
Arten des Reframings
Das Reframing wird auf einige wenige grundlegende Arten durchgeführt. Abhängig von ihnen unterscheidet man auch die wichtigsten Variationen des Verfahrens:
-
Reframing des Kontextes
Bei dieser Art von Technik geht es darum, die Dimensionen unseres Wahrnehmungsrahmens zu verändern. Ein bestimmtes Ereignis, ein Phänomen, eine Idee müssen wir in einen breiteren Rahmen stellen, d.h. den Rahmen erweitern, oder, im Gegenteil, in einen engeren Rahmen platzieren. Dadurch können wir die Situation auf eine andere Art und Weise betrachten und sehen, was bisher außerhalb der Grenzen des Rahmens und damit unserer Wahrnehmung lag. So können Sie den Zeitraum erweitern. Zum Beispiel, wenn es Ihnen jetzt so vorkommt, als hätten Sie Ihre Bemühungen auf eine Arbeit verschwendet, die sich ohnehin als nutzlos erwiesen hat, können diese Erkenntnisse in der Zukunft nützlich sein, und Ihre verbesserten Fähigkeiten in dieser Tätigkeit werden Ihnen sehr gelegen kommen!
Eine weitere Möglichkeit zur Erweiterung des Wahrnehmungsrahmens ist der Vergleich. Sie können zum Beispiel sich selbst, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zum jetzigen Zeitpunkt mit sich selbst aus der Vergangenheit vergleichen. Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Sie zu viel Zeit und Mühe für eine bestimmte Aufgabe aufwenden, denken Sie daran, dass Sie vor ein paar Monaten noch mehr Ressourcen dafür gebraucht haben.
-
Reframing von Inhalt oder Bedeutung
Hierbei handelt es sich um eine Änderung Ihrer Einstellung gegenüber einer Situation. Dafür sollte man in allen negativen Ereignissen positive Aspekte und Vorteile für sich persönlich suchen. Man kann sagen, dass wir ein bestimmtes Bild, d.h. eine Situation, ein Phänomen, eine Meinung in einen anderen, attraktiveren oder zumindest neutralen Rahmen stellen. Die Einführung neuer Technologien in einem Unternehmen erfordert zum Beispiel viel Zeit, Mühe und materielle Ressourcen. Gleichzeitig wird dadurch die weitere Entwicklung des Unternehmens, das Gewinnwachstum und der Umfang der Geschäftstätigkeit sichergestellt.
Auch in zwischenmenschlichen Beziehungen ist das Reframing hervorragend geeignet. Es gibt eine einfache Formel für das Reframing von Inhalten: Ein wertendes Wort oder ein wertender Satz sollte durch einen Ausdruck mit einer positiveren Bedeutung ersetzt werden. Ersetzen Sie zum Beispiel "unerfahrener Mitarbeiter" durch "junge, ehrgeizige und lernbereite Fachkraft", und schon bekommt der Ausdruck eine ganz andere Konnotation. Eine andere Formel beinhaltet die Verwendung des Adverbs "dafür": Du hast einen Fehler gemacht, dafür aber weißt du jetzt genau, was man nicht tun sollte; die Arbeit ist sehr anstrengend, dafür aber kannst du deine Kompetenz erweitern und auf der Karriereleiter nach oben klettern; der Gesprächspartner ist nicht sehr sympathisch, aber dafür ist er ein echter Profi und du kannst viel von ihm lernen.
-
Reframing der Gruppierung
Diese Methode wird hauptsächlich eingesetzt, um die Bedeutung eines bestimmten Ereignisses für eine Person zu verändern, ihre Aufmerksamkeit von Sorgen auf die Problemlösung zu verlagern oder die Aufregung über ein bestimmtes Thema ganz loszuwerden. Es gibt zwei Arten von Reframing der Gruppierung:
-
Reframing durch Trennung. In diesem Fall wird das Problem, die Situation oder der störende Gedanke in kleinere Bestandteile zerlegt und die Aufmerksamkeit der Person wird von allgemeinen Ängsten und Sorgen auf die Maßnahmen gelenkt, die zur Lösung der Situation ergriffen werden müssen;
-
Reframing durch Verknüpfung ist dagegen ein Prozess, bei dem die Aufmerksamkeit von den Details einer Situation auf das allgemeine Bild des Geschehens gelenkt wird. Dann wird das Problem abstrakter und weniger persönlich wahrgenommen. Sätze, die für das Reframing der Verknüpfung kennzeichnend sind, können wie folgt klingen: "Es könnte schlimmer sein", "Das könnte jedem passieren", "Es ist wirklich nicht so schlimm".
Reframing im NLP
Das Konzept des Reframings wurde zuerst im NLP entwickelt. Die Neurolinguistik definiert Reframing als ein spezielles Konzept, das dafür verwendet wird, einen bestimmten Fokus oder Schwerpunkt auf die Wahrnehmung einer neuen Erfahrung zu legen. Beim Reframing geht es also darum, die Bedeutung eines Ereignisses zu verändern und es aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Zur Erinnerung: Neurolinguistisches Programmieren ist ein Ansatz zur zwischenmenschlichen Kommunikation, zur Selbstverbesserung und zur persönlichen Entwicklung, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Verhaltensmuster zu ändern und in buchstäblich jedem Tätigkeitsbereich erfolgreich zu sein. NLP wurde in den 1970er Jahren entwickelt, und als seine Begründer gelten der Linguist John Grinder und der Psychologe Richard Bendler. Die Anhänger dieses Ansatzes glauben, dass es eine enge Beziehung zwischen den neurologischen Prozessen des Körpers, der Sprache und den Verhaltensmustern gibt, die durch spezielle Techniken beeinflusst werden können, um ihre Ziele zu erreichen.
Im NLP wird das Reframing vor allem im Hinblick auf den Kontext untersucht, in dem eine Person Informationen wahrnimmt. Die Bedeutung von Frames oder Rahmen in unserem Leben lässt sich mit einem einfachen Beispiel veranschaulichen: Sie haben ein wichtiges Geschäftstreffen geplant. Plötzlich verschiebt es Ihr Partner, Ihr Investor, also die Person, mit der es eigentlich stattfinden sollte. Nun hängt alles von Ihrer Reaktion ab: heftige Empörung, Irritation, Akzeptanz. Diese wird durch den Rahmen beeinflusst, d. h. durch den Kontext, in dem Sie sich den Grund für die Absage des Treffens erklären.
Insgesamt gibt es im NLP eine Reihe grundlegender und weit verbreiteter Wahrnehmungsrahmen:
-
Ökologischer Rahmen
Es geht darum, die langfristigen Folgen zu berücksichtigen und die Auswirkungen eines Ereignisses oder Phänomens über die üblichen zeitlichen und räumlichen Grenzen hinaus zu bewerten. Mit anderen Worten: Eine Person, die bewusst (oder unbewusst) einen ökologischen Rahmen um eine Situation herum aufbaut, berücksichtigt die Auswirkungen des Ereignisses nicht nur auf sich selbst, sondern auch auf die ihr nahestehenden Menschen, deren Interessen und Lebensgewohnheiten. Darüber hinaus beinhaltet der ökologische Rahmen auch eine Analyse der möglichen Folgen des Ereignisses und der Konsequenzen in allen Lebensbereichen, die davon betroffen sein könnten.
Um einen ökologischen Rahmen für die Situation zu erstellen, sollte man sich mehrere mögliche Optionen für zukünftige Entwicklungen vorstellen. Danach muss man in die Gegenwart zurückkehren und den aktuellen Stand der Dinge aus einer völlig anderen Perspektive beurteilen. Fragen, die bei der Erstellung eines ökologischen Rahmens helfen:
-
"Was passiert, wenn ich so handeln würde?";
-
"Wer wird von meiner Entscheidung betroffen sein?";
-
"Welche Lebensbereiche werden von dem Geschehenen betroffen sein und wie könnte es sie verändern?".
-
Ergebnis-Rahmen
Mit Hilfe dieses Rahmens konzentriert sich eine Person in erster Linie darauf, ob eine bestimmte Situation, ein Phänomen, eine Idee und die Folgen ihr helfen, dem Ziel näher zu kommen. Menschen, die einen Ergebnis-Rahmen um bestimmte Ereignisse bilden, analysieren daher unbedingt und bewerten objektiv die Effizienz und Wirksamkeit einer bestimmten Handlung, bevor sie diese durchführen. Die folgenden Fragen helfen ihnen dabei:
-
"Bringt mich dieser Schritt meinem gewünschten Ergebnis näher?";
-
"Welchen Vorteil habe ich, wenn ich mich für eine bestimmte Handlung entscheide?";
-
"Gibt es andere Möglichkeiten, das Ziel schneller zu erreichen?".
-
Rahmen von "Was wäre, wenn...?"
Es geht darum, Situationen und Phänomene zu bewerten, indem man verschiedene Vermutungen und vorläufige Einschätzungen darüber vornimmt, was passieren könnte. Dieser Rahmen ermöglicht es, neue Aspekte desselben Ereignisses zu entdecken und richtig zu bewerten.
Wenn Sie zum Beispiel über etwas nachdenken, das bald geschehen wird, versuchen Sie, sich das Ergebnis Ihrer Entscheidung vorzustellen. Analysieren Sie sie dann, wägen Sie Vor- und mögliche Nachteile ab und geben Sie eine allgemeine Bewertung ab. Mit einer solchen Übung werden Sie sofort viele Details und Nuancen der Situation erkennen, die Sie vorher nicht beachtet haben. Außerdem können Sie durch die Anwendung des Rahmens "Was wäre, wenn...?" Intuition und Einsicht entwickeln.
Die Hauptfrage, die bei der Bewertung des Geschehens durch einen solchen Rahmen helfen soll, kommt in seiner Bezeichnung zum Ausdruck. Weitere mögliche Formulierungen sind:
-
"Nehmen wir an, dass...";
-
"Stellen wir uns vor, ich entscheide mich, dies zu tun...";
-
"Was könnte passieren, wenn...?".
-
Rahmen der Zusammenhänge
Es wird oft als Systemrahmen bezeichnet, weil er die Analyse von Ereignissen in Abhängigkeit von ihrer Verbindung und ihrem Einfluss aufeinander darstellt. Es ist bekannt, dass ein System eine Reihe miteinander verbundener Elemente ist, die in einem engen Zusammenhang stehen und eine Einheit, eine Integrität, bilden. Deshalb sollte der Systemrahmen verwendet werden, um zu verstehen, was genau geschehen ist oder geschehen wird.
Es ist notwendig, sich nicht auf eine bestimmte Situation zu konzentrieren, die sich ereignet hat, sondern auf ihren Zusammenhang mit anderen Phänomenen. Auf diese Weise lassen sich Gemeinsamkeiten und charakteristische Beziehungen zwischen Ereignissen erkennen. Es kann Hindernisse aus dem Weg räumen und mögliche Risiken abmildern, wenn Sie den nächsten Schritt planen oder eine Entscheidung treffen. Die folgenden Fragen helfen Ihnen, Ihre Überlegungen im Rahmen von Zusammenhängen zu beginnen:
-
"Wie hängen diese Ereignisse miteinander zusammen?";
-
"Was kann das verhindern?";
-
"Was aber hat zu dem Ereignis beigetragen?";
-
"Welcher Zusammenhang besteht zwischen diesen beiden Faktoren?".
-
Rahmen der Verhandlungen
Wenn ein solcher Rahmen erstellt wird, dürfen Ereignisse nur unter dem Gesichtspunkt bewertet werden, ob eine Person in der Lage ist, mit der anderen Partei zu einer Verständigung und Einigung zu gelangen.
Wenn Sie also mit einer Person interagieren, sei es Ihr Investor, Ihr Geschäftspartner oder Ihre Lebensgefährtin, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, unter welchen Bedingungen Ihre Kommunikation für beide Seiten von Vorteil sein wird, damit Sie sich bei der Lösung eines Problems einigen können und das bekommen, was Sie und die andere Person davon brauchen. Verwenden Sie zu diesem Zweck folgende Hilfsfragen:
-
"Welchen Kompromiss können wir in diesem Fall finden?";
-
"Was ist für Sie und für mich akzeptabel?";
-
"Wo könnte ich nachgeben und wo könnten Sie nachgeben?";
-
"Was ist für uns beide das Richtige?".
Wie die Person diese oder jene Information wahrnimmt, auf das Ereignis reagiert und sich in Zukunft verhält, hängt davon ab, welchen Rahmen sie verwenden wird.
In jedem Fall geht es beim Reframing darum, der Situation einen neuen Kontext zu geben. Durch ein solches Umdenken und eine Veränderung der gewohnten Wahrnehmungs- und Denkmechanismen wird das Auftreten bestimmter Verhaltensmuster und kognitiver Verzerrungen vermieden. Darüber hinaus gibt es aus NLP-Sicht in jeder Situation positive Ressourcen, und es ist wichtig zu lernen, wie man sie erkennt und zu seinem Vorteil nutzt.
Reframing in Werbung und Verkauf
Einer der Bereiche, in denen Reframing aktiv eingesetzt wird, sind Marketing und Verkauf. Wahrscheinlich fällt Ihnen oft auf, wie Marken mit Werbekampagnen potenzielle Kunden von ihren Zweifeln befreien und die Nachteile ihrer Produkte in Vorteile verwandeln, die einen Kauf befürworten.
Die Aufgaben des Reframings im Marketing beschränken sich also darauf, das Produkt oder die Dienstleistung in einen bestimmten Rahmen zu stellen und dem Kunden anzubieten, das Produkt aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, es in einem günstigeren Licht zu sehen und die vorhandenen Mängel oder Fehler nicht zu bemerken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Reframing ermöglicht:
-
dem Kunden ein bestimmtes Angebot von der für Sie günstigsten Seite zu zeigen;
-
selbst die kleinsten Mängel zu verbergen;
-
den Kunden davon zu überzeugen, das Produkt zu kaufen oder die angebotene Dienstleistung zu nutzen;
-
zu beweisen, dass die Einwände des Kunden unbegründet sind.
Auf den ersten Blick mag Reframing einfach erscheinen, denn was könnte für einen erfahrenen Verkäufer einfacher sein, als einen Kunden zu einem Kauf zu bewegen. Für ein möglichst effektives Reframing und schnelle Ergebnisse gibt es jedoch ein paar einfache Regeln zu beachten:
Regel Nr. 1. Stimmen Sie immer dem Gesprächspartner zu
Versuchen Sie gar nicht erst, mit dem Kunden zu streiten, Ihre Aussagen seinen Überzeugungen gegenüberzustellen, zu beweisen, dass Sie Recht haben. Im Gegenteil müssen Sie den Kunden davon überzeugen, dass Sie auf seiner Seite stehen, dass Sie seinen Schmerz teilen, seine Bedürfnisse und Wünsche verstehen und bei der Lösung des Problems helfen wollen. Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen werden dieser Situation nur schaden. Meistens führen Streitigkeiten dazu, dass jeder bei seiner eigenen Meinung bleibt.
Deshalb ist es notwendig, einen Dialog mit dem Verbraucher so aufzubauen, dass er eigenständig zu Schlussfolgerungen kommt, die für Sie vorteilhaft sind, und dass er sich der Unabhängigkeit seiner eigenen Entscheidung sicher ist. In diesem Fall sollten Sie auf die Einwände des Kunden mit einfühlsamen Bemerkungen wie "Ja, ich verstehe Sie" oder "Das habe ich auch schon erlebt" reagieren. Mit anderen Worten: Überfallen Sie den Kunden nicht wortwörtlich mit einem günstigen Angebot, sondern agieren Sie eher listig, dann wird er sich selbst im Laufe seiner eigenen Überlegungen überzeugen.
Regel Nr. 2. Streben Sie ein gegenseitiges Einverständnis an
Sobald Sie Verständnis für die Situation des Kunden gezeigt und Ihre Bereitschaft bekundet haben, ihm bei der Suche nach Lösungen zu helfen, sollten Sie zu Fragen übergehen, denen der Gesprächspartner nicht mehr widersprechen kann. Formulieren Sie dazu die Fragen so, dass der Gesprächspartner sie bejaht. Zum Beispiel: "Ist Ihnen die Produktqualität wichtig?" oder "Was ist Ihnen wichtiger - kostenlose Lieferung oder hohe Qualität?", "Möchten Sie, dass Ihre Geräte viele Jahre lang halten?".
Ihre Hauptaufgabe besteht also darin, keine negative Antwort zu erhalten. Dadurch werden im Unterbewusstsein des Kunden Prozesse ausgelöst, die ihn dazu bewegen, eine positive Entscheidung über den Kauf Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung zu treffen.
Regel Nr. 3. Überwinden Sie die Einwände des Kunden, indem Sie ihm Waren anbieten, die er nicht ablehnen kann.
Jetzt ist es an der Zeit, sich mit Einwänden und Widersprüchen des Kunden zu befassen. Wenn er davon überzeugt ist, dass Sie weitgehend mit ihm übereinstimmen und seine Bedürfnisse und Wünsche verstehen, sollten Sie direkt zu Ihrem Produkt übergehen. Beschreiben Sie dessen Vorteile und berücksichtigen Sie dabei die Interessen des Kunden, die er zuvor ermittelt hat. Für die Fortsetzung des Dialogs gibt es extra Empfehlungen. Zum Beispiel:
-
Unterbrechen Sie den Kunden nicht und lassen Sie ihn sprechen;
-
Versuchen Sie, Diskussionen zu vermeiden, um den Kunden nicht gegen Sie aufzubringen;
-
Verschieben Sie die Diskussion über den Preis des Produkts;
-
Hören Sie sich die Einwände des Kunden genau an und finden Sie kleinere Punkte, denen Sie zustimmen;
-
Machen Sie sich im Vorfeld eine Liste möglicher Einwände gegen ein bestimmtes Produkt und bereiten Sie sich darauf vor, diese zu beantworten (Wichtig ist, dass man nicht nach starren Sprachmustern vorgeht);
-
Sagen Sie dem Kunden niemals, dass er im Unrecht ist und vermeiden Sie so Streit;
-
Seien Sie optimistisch und freundlich in Ihrer Kommunikation.
Wenn es Ihnen während des Gesprächs nicht gelingt, das Vertrauen Ihres Gesprächspartners zu gewinnen, sollten Sie ihn bitten, sich erneut zu treffen und das Gespräch zu einem anderen Zeitpunkt fortzusetzen. Sie könnten dem Kunden zum Beispiel vorschlagen, ihn über Werbeaktionen und neue Produkte zu informieren.
Die Hauptfehler beim Einsatz von Reframing im Marketing, die einen vertrauensvollen Kontakt mit dem Kunden scheitern lassen können, sind:
-
Mangelndes Verständnis seiner Bedürfnisse, d.h. Anwendung von Reframing ohne Berücksichtigung der Interessen und Wünsche des Kunden;
-
Zustimmung zu erzwingen und Druck auszuüben (denken Sie daran, dass Reframing kein Mittel ist, um eine Person zu zwingen, Ihnen zuzustimmen);
-
Reframing ohne Fakten, d. h. der Versuch, die Wahrnehmung eines Produkts durch den Kunden zu verändern, ohne ausreichende Erklärungen oder den Nachweis genauer Daten, denen man vertrauen kann;
-
Die Reaktion zu ignorieren. Es ist notwendig, zu beobachten, wie der Kunde auf das angewandte Reframing reagiert und diese Technik je nach seinem Feedback zu modifizieren.
So wird Reframing im Marketing sowohl als leicht als auch als schwer anwendbar beschrieben. Reframing selbst ist in der Tat einfach und effektiv. Es kann jedoch schwierig sein, es natürlich und mühelos in Verhandlungen mit Kunden anzuwenden. Wenn man jedoch diese häufigen Fehler vermeidet, kann Reframing ein wirkungsvolles Verkaufsinstrument sein, um den Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung hervorzuheben.
Reframing in sechs Schritten
So heißt ein spezielles Muster, das von NLP-Spezialisten entwickelt wurde und auf der Tatsache beruht, dass das Denken und Verhalten der Menschen außerhalb ihrer bewussten Kontrolle liegt. Darüber hinaus geht das sechsstufige Reframing davon aus, dass fast jedes Problem oder jeder Konflikt mit nur sechs einfachen Schritten gelöst werden kann. Daher wird diese Technik auch als universell bezeichnet. Sie besteht aus den folgenden Schritten:
Schritt 1. Formulierung des Problems
In dieser Phase geht es also darum, das Verhalten oder die Denkweise, die man ändern möchte, den Konflikt, der gelöst werden muss, das Problem, das man hat, zu identifizieren und zu benennen. Es ist wichtig, zu formulieren und laut auszusprechen, womit man unzufrieden ist. Danach benennen Sie das Verhalten, mit dem Sie unzufrieden sind, mit einem beliebigen Buchstaben oder einer Zahl. Zum Beispiel: X, N, 7. Die bekannten Definitionen - Wut, Unverschämtheit, Entfremdung, Gleichgültigkeit - beinhalten bereits eine Wertung und werden in einem negativen Kontext verwendet. Dies kann ein weiteres Reframing behindern. Um die Bewertung loszuwerden, sollten wir die Wörter daher durch neutrale Definitionen ersetzen.
Schritt 2. Kontaktherstellung
Der nächste Schritt besteht darin, mit dem Teil Ihrer Persönlichkeit, Ihrem Selbst, in Kontakt zu kommen, der für ein bestimmtes Verhalten verantwortlich ist und Sie dazu bringt, sich so und nicht anders zu verhalten. Die Kontaktaufnahme mit der eigenen Persönlichkeit erfolgt in Analogie zu den Menschen. Sie sollten also sagen, dass Sie mit dem Teil Ihres Selbst kommunizieren möchten, der zum Beispiel für Verhalten X verantwortlich ist. Als nächstes müssen Sie die wichtigsten Ja- und Nein-Signale identifizieren. Fragen Sie sich, welche Reaktionen auf eine positive und welche auf eine negative Antwort hindeuten würden. Das kann ein Zucken der Augenlider sein, eine Veränderung der Atmung, Bewegungen der Finger, des Kopfes, des Fußes. In dieser Phase ist es besonders wichtig, auf den eigenen Körper zu hören.
Schritt 3. Bestimmung der Absicht
Der Kontakt zu dem Teil des Unterbewusstseins, der für das Verhalten verantwortlich ist, wird fortgesetzt. Es ist wichtig, seine Absichten zu erkennen. Das Unterbewusstsein kann Ihnen zwar seine Absicht mitteilen, aber nur in Form eines Bildes oder eines Gefühls. Es ist sehr wichtig, es richtig zu interpretieren und nicht zu ignorieren, was Ihr Körper Ihnen mitteilen will. Vielleicht finden Sie auf diese Weise einen anderen Weg, dieses oder jenes Problem zu lösen, und denken an die positiven Absichten Ihres Unterbewusstseins.
Schritt 4. Identifizierung neuer Verhaltensstrategien
In dieser Phase kommt der kreative Teil unseres Unterbewusstseins ins Spiel, der in der Lage ist, sich etwas Neues auszudenken und zu erschaffen, z. B. neue Verhaltensweisen. Sie bitten wiederum Ihr Unterbewusstsein und direkt Ihren eigenen kreativen Teil, neue Strategien für Verhalten und Denken vorzuschlagen. Es ist wichtig, effektivere und leistungsfähigere als die im ersten Schritt ermittelten Strategien zu wählen.
Schritt 5. Überprüfung
Dies ist die wichtigste Phase, in der festgestellt wird, ob die neuen Verhaltensweisen der Person selbst schaden könnten. Dazu ist es notwendig, eine Beziehung zwischen den Teilen des Unterbewusstseins herzustellen, indem man dem Teil, der für das unerwünschte Verhalten verantwortlich ist, vorschlägt, anders zu handeln.
Als Nächstes sollten Sie fragen, ob es Teile der Persönlichkeit wie zum Beispiel den kreativen Teil gibt, die gegen dieses oder jenes Verhalten sind. Wenn es keine solchen Teile gibt, d. h. kein Nein-Signal besteht, kann man weitermachen und zum nächsten Schritt übergehen. Wenn Sie ein Ja-Signal bemerken, dann ist es notwendig, zum vorherigen Schritt zurückzukehren und erneut nach akzeptableren Verhaltensmodellen für das eigene Unterbewußtsein zu suchen.
Schritt 6. Übernahme von Verantwortung
Wenn Sie Verhaltensweisen identifiziert haben, die effektiver sind als X, ist das noch keine Garantie dafür, dass Ihr Unterbewusstsein sie auch anwenden wird. Wir alle wissen zum Beispiel, wie vorteilhaft es ist, morgens Sport zu treiben. Aber Sie werden mir zustimmen, dass nur sehr wenige Menschen dies tatsächlich tun. In der letzten Phase ist es daher wichtig, mit dem Unterbewusstsein, das für das Verhalten verantwortlich ist, zu sprechen und es zu fragen, ob es bereit ist, die Verantwortung für die Anwendung der neuen Strategien zu übernehmen, da sie effizienter und effektiver sind. Ein "Nein" auf eine Schlüsselfrage kann bedeuten, dass Sie nicht bemerkt haben, wie andere Teile des Unterbewusstseins die neuen Verhaltensweisen in der vorherigen Phase abgelehnt haben. Oder der Teil, der für das Verhalten verantwortlich ist, hat Angst, zu versagen. Dann sollten Sie ihm vorschlagen, die neuen Strategien eine Woche oder einen Monat lang auszuprobieren und dann, wenn das Ergebnis positiv ist, mit ihnen fortzufahren oder doch neue Strategien zu wählen, indem Sie das Reframing in sechs Schritten wiederholen.
Die Technik des Reframings in sechs Schritten ermöglicht es Ihnen also, nicht nur Ihre Einstellung zu dieser oder jener Situation und diesem Problem zu ändern, sondern auch Ihr Verhalten in bestimmten Situationen. Mit Hilfe dieser Technik ändern Sie unbewusst Ihre Denk- und Verhaltensmuster und ersetzen sie durch solche, die für Sie angenehmer und effektiver sind. Um ein besseres Ergebnis zu erzielen, wenden sich viele Menschen an Hypnologen und Hypnotherapeuten, die dasselbe Sechs-Schritte-Schema anwenden, um Therapiesitzungen durchzuführen und buchstäblich mit dem Unterbewusstsein des Kunden zu kommunizieren. Sie können dieses Reframing jedoch auch selbst praktizieren. Die Hauptsache ist, dass Sie Ihrem Körper und seinen Reaktionen aufmerksam zuhören, auf die kleinsten Details achten und dann Ihre eigenen Reaktionen auf bestimmte Ereignisse beobachten.
Lernen nach Themen
Beispiele für Reframing
Reframing kann (und sollte sogar!) im Alltag eingesetzt werden. Besonders effektiv ist es zum Beispiel in Geschäftsbeziehungen. Nehmen wir an, Sie haben einen informellen Anführer in Ihrem Team. Sie können mit ihm auf unterschiedliche Weise umgehen: Sehen Sie ihn als potenziellen Helfer und Ihre rechte Hand oder als Konkurrenten und Rivalen. Wenn Sie also der Meinung sind, dass der informelle Anführer eine Gefahr darstellt, weil er Macht über seine Kollegen hat, sie beeinflussen kann und dennoch keine Verantwortung trägt, wenden Sie die Technik des Reframings an. Mit dieser Technik ändern Sie Ihre Einstellung zu der Situation und setzen sie in einen anderen Rahmen. Dann werden Sie die positiven Aspekte einer informellen Führungskraft sehen, wie z. B. die Unterstützung des Teams bei der Erreichung von Zielen, die Förderung und Stärkung des Teamgeistes.
Lassen Sie uns ein anderes Beispiel betrachten. Sicherlich kennen viele Menschen eine ähnliche Situation: Sie lieben Kreativität und kreative Aufgaben, aber jetzt müssen Sie analytische Routinearbeiten erledigen. Welchen Vorteil kann das haben, fragt man sich? Verwenden Sie Kontextreframing, und die Situation verändert sich augenblicklich. Tatsächlich sollte ein Fachmann in der Lage sein, jede Arbeit zu erledigen, nicht nur die, die ihm gefällt. Außerdem ist die Vielseitigkeit der Fähigkeiten und Fertigkeiten ein Schlüssel zu beruflichem Wachstum und Erfolg. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie Ihre Zeit nicht umsonst mit Aufgaben verbringen, die Sie nicht mögen.
Ein anderes Beispiel: Ihnen wird eine prestigeträchtige Stelle in einem großen Unternehmen angeboten, der einzige Nachteil (nur auf den ersten Blick!) ist, dass Sie häufig auf Geschäftsreise gehen müssen. Zunächst werden Sie darüber nicht glücklich sein, aber versuchen Sie, die Sache von der anderen Seite her zu betrachten. Erstens bedeutet Reisen, neue Bekanntschaften, eine Gelegenheit, Ihr Leben abwechslungsreich zu gestalten und eine Pause von der üblichen Routine einzulegen. Gleichzeitig können Sie mehr verdienen und unterwegs Dinge tun, für die Sie normalerweise keine Zeit haben, wie ein Buch lesen oder einen Film oder eine Fernsehserie ansehen.
Ein ebenso häufiges Beispiel ist die Notwendigkeit, auf einer Konferenz oder einem Symposium öffentlich zu sprechen. Für eine Person, die Angst vor öffentlichem Reden hat, könnte es nichts Beängstigenderes geben. Reframing kann hier Abhilfe schaffen. Erkennen Sie die Vorteile, die sogar im öffentlichen Reden liegen. Wenn Sie zum Beispiel auf einer Konferenz oder einer anderen Veranstaltung sprechen, ist das immer ein Pluspunkt in Ihrem Lebenslauf und wird für Ihre berufliche Entwicklung definitiv benötigt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich einem breiten Publikum - potenziellen Arbeitgebern, erfahrenen Kollegen, interessierten Geschäftspartnern und Investoren - von Ihrer besten Seite zu zeigen.
Schlussfolgerungen
Reframing ist also eine großartige Strategie zur Veränderung der eigenen Verhaltens- und Denkmuster. Sie ist einfach und effektiv anzuwenden und absolut universell. Reframing ist in allen Tätigkeitsbereichen und persönlichen Beziehungen anwendbar. Es ermöglicht Ihnen, Ihr eigenes Leben abwechslungsreicher zu gestalten, auch von negativen Situationen und allen möglichen Vorteilen zu profitieren, zu lernen, jedes Phänomen von verschiedenen Seiten zu betrachten und sich nicht zu beschränken.