Kurs-Katalog

Online-Studium

Zum Kurs-Katalog


SMART-Ziele

Was sind SMART-Ziele

Was sind SMART-Ziele?

SMART ist eine spezielle Methode für die Festlegung von Zielen und Vorgaben im Management. Ihr Wesen besteht darin, einige abstrakte und nicht vollständig verstandene Ziele so zu formulieren, dass sie für alle Mitglieder eines Teams oder einer Projektgruppe so klar wie möglich, spezifisch und realistisch erreichbar sind.

Die SMART-Methode kann verwendet werden, um KPIs und spezifische Schritte zur Erreichung eines Ziels zu definieren, um die Bewertung des Projektfortschritts und die Verfolgung von Schlüsselindikatoren zu vereinfachen, um sie zu verbessern, um die Arbeit des Teams und der Mitarbeiterführung zu erleichtern. Eine andere Definition von Smart Goals lautet: Es handelt sich um ein wirksames Instrument, um den Arbeitsprozess zu strukturieren und effizienter zu gestalten, indem klare und definierte Ziele gesetzt werden. Das ist genau die Anforderung, der die traditionellen Managementmethoden nicht gerecht wurden. Daher wurden in den 60-70er Jahren des letzten Jahrhunderts in Unternehmen, die mit unscharfen und unklaren Ergebnissen konfrontiert waren, die die Motivation der Mitarbeiter und die Gesamtproduktivität sinken ließen, neue Methoden des Projektmanagements und der strategischen Planung entwickelt.

Die SMART-Methode als Methode zur Beschreibung strategischer Ziele wurde zum ersten Mal von dem amerikanischen Unternehmensberater George T. Doran im Jahr 1981 eingehend untersucht und zur Anwendung vorgeschlagen. Er hat auch den Namen SMART erfunden. Tatsächlich handelt es sich um eine Abkürzung, in der die wichtigsten Kriterien für das Ziel verschlüsselt sind. Und zwar:

  • S - specific, oder spezifisch;

  • M - measurable, oder messbar;

  • A - achievable, oder erreichbar;

  • R - relevant, oder relevant;

  • T - time bound, oder zeitlich begrenzt.

Mehr über die SMART-Kriterien

Im Allgemeinen haben wir bereits gelernt, was das Ziel sein sollte. Schauen wir uns nun genauer an, was jedes Kriterium genau bedeutet.

Specific bedeutet, dass das Ziel so spezifisch wie möglich sein sollte, d.h. so formuliert, dass alle Teammitglieder es auf die gleiche Weise verstehen und nicht zusätzlich erklären müssen. Bevor Sie ein Ziel festlegen, sollten Sie daher sicherstellen, dass es nicht auf zwei Arten interpretiert werden kann.

Measurable - Das bedeutet, dass Sie einen genauen Weg finden müssen, um festzustellen, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht. Das heißt, das erzielte Ergebnis, was immer es auch sein mag, muss Kriterien zur Bewertung aufweisen. Am besten ist es, das zu Erreichende in Zahlen zu definieren. Wenn die Aufgabe zum Beispiel darin besteht, den durchschnittlichen Scheck der Kunden zu erhöhen, müssen Sie wissen, um wie viel Prozent. So können Sie nicht nur beurteilen, wie Sie abgeschnitten haben, ob Sie das Ziel zu 100 Prozent oder nur zur Hälfte erreicht haben, sondern auch zukünftige Ziele auf der Grundlage Ihrer Erfahrungen festlegen.

Achievable oder Attainable, d.h. erreichbar, machbar und realistisch. Es ist wichtig zu verstehen, ob das Ziel mit den Ressourcen, die Sie im Moment haben, erreicht werden kann. Wenn nicht, sollten Sie den Wortlaut des Ziels oder den Kern des Ziels anpassen. Außerdem verlangt dieses Kriterium, dass das Ziel innerhalb eines realistischen Zeitrahmens erreicht werden kann. Bedenken Sie, dass es, wenn es früher 3-4 Monate gedauert hat, einen bestimmten Indikator zu verbessern, nicht möglich sein wird, dies in zwei Wochen zu erreichen, so dass diese Position ein Verlust im Voraus ist. Um zu verstehen, wie erreichbar das Ziel im Allgemeinen und innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens ist, ziehen Sie Statistiken heran, vergleichen Sie die gestellte Aufgabe mit den durchschnittlichen Daten für Ihre Branche oder Ihr Unternehmen. Sie können sich auch auf frühere Erfahrungen stützen, aber um Ihre Leistung regelmäßig zu verbessern und dabei wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Sie sich die Zahlen auf dem Markt ansehen.

Relevant, d.h. sachdienlich oder angemessen. In diesem Fall bedeutet es, dass das SMARTe Ziel mit dem globalen Ziel des Unternehmens übereinstimmen sollte und ihm hilft, seine Mission zu erfüllen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen neuen Markt erschließen möchte, um seinen Bekanntheitsgrad bei einem neuen Publikum zu erhöhen, sollte jedes gesetzte Ziel Sie dem Hauptziel näher bringen.

Time bound - das Ziel sollte zeitlich begrenzt sein, limitiert. Mit anderen Worten, das Ziel sollte eine Frist haben, bis zu der es erreicht sein sollte. Der optimale Zeitrahmen für SMART-Ziele sind drei, sechs oder 12 Monate. Natürlich hängt dies allein von der Größe des Unternehmens und der Ambition des Ziels ab. Wenn Sie sich jedoch auf einen zu kurzen Zeitrahmen verlassen, z. B. zwei Wochen oder einen Monat, werden Sie wahrscheinlich keine lohnenden Ergebnisse erzielen. Und über einen längeren Zeitraum, z.B. wenn ein kleines Ziel über mehrere Jahre hinweg realisiert wird, kann es bedeutungslos werden. Wenn den Mitarbeitern überhaupt keine Frist gesetzt wird, d.h. kein Zeitlimit, werden sie die Aufgabe wahrscheinlich bis zur letzten Minute aufschieben und zu verständlichen und dringlichen Aufgaben übergehen.

Wie man ein SMART-Ziel setzt

Wie man ein SMART-Ziel setzt

Um ein SMART-Ziel richtig zu formulieren, sollten Sie ein paar allgemeine Richtlinien befolgen:

Tipp #1. Führen Sie wiederholte Marktforschungen durch

Um genau zu verstehen, was Sie wollen und wie Sie es erreichen können, sollten Sie Ihr Produkt und die Gesamtleistung Ihres Unternehmens sowie das Markt- und Wettbewerbsumfeld untersuchen. Ermitteln Sie Stärken, Schwächen, externe Bedrohungen, Chancen und Wachstumspunkte. Für diese Untersuchung verwenden Sie am besten eine andere Technik - die SWOT-Analyse. Wir haben hier bereits darüber geschrieben, wie man sie richtig anwendet.

Tipp #2. Formulieren Sie mehrere Ziele

Nachdem Sie eine SWOT-Analyse durchgeführt haben, werden Sie möglicherweise mehrere Probleme und mögliche Bedrohungen sowie mehrere Wachstumspunkte entdecken. Es ist wichtig, für jeden dieser Aspekte ein Ziel zu definieren. Zum Beispiel ist die Erhöhung des durchschnittlichen Schecks das erste Ziel, die Erhöhung der Anzahl der Verkäufe das zweite, die Verringerung der Anzahl der negativen Bewertungen um 20% das dritte. Sie sollten nicht verschiedene Ziele vermischen und versuchen, ein einziges, das Allgemeinste zu formulieren. Wenn sich das Ziel als zu umfangreich erweist, werden die Chancen, es zu erreichen, deutlich geringer. Daher ist es besser, eine solche Aufgabe in Etappen aufzuteilen und sie auf die Mitarbeiter zu verteilen. Lassen Sie mehrere Ziele auf einmal zu, aber sie sind klar, präzise und realistisch in naher Zukunft erreichbar.

Tipp #3. Stellen Sie Fragen

Stellen Sie während des Zielsetzungsprozesses so viele Fragen wie möglich, um eine möglichst konkrete und verständliche Aufgabe zu formulieren. Fragen Sie sich und Ihre Kollegen: "Was wollen wir erreichen?", "Wie können wir das tun?", "Was sollten wir zuerst tun?", "Welche Ressourcen werden benötigt?", "Was kann uns daran hindern, das Ziel zu erreichen?". Folglich sollte Ihr Ziel bereits die genaue Antwort auf die Frage enthalten, was zu tun ist. Steigern Sie zum Beispiel den Umsatz auf 100.000 $ pro Monat, schließen Sie Verträge mit drei großen Vertriebshändlern ab, engagieren Sie zwei Influencer und so weiter.

Tipp #4. Zählen Sie auf ein Ergebnis

Ein Ziel sollte das Erreichen eines Ergebnisses voraussetzen, nicht mehrere auf einmal. Wenn Ihr Ziel also darin besteht, den durchschnittlichen Scheck zu erhöhen, rechnen Sie nicht mit einem sofortigen Anstieg der Einnahmen.

Tipp #5. Weisen Sie die Verantwortung für jedes Ziel zu

Auch wenn das gesamte Team, das Kollektiv oder die Projektgruppe an der Erreichung des Ziels arbeitet, ist es notwendig, die Person zu bestimmen, die für jede Phase der Umsetzung und die Endergebnisse verantwortlich ist. Andernfalls schieben sich die Mitarbeiter gegenseitig die Verantwortung zu, so dass niemand in der Lage ist, über die Ergebnisse der Arbeit zu berichten. Fristen werden nach demselben Prinzip festgelegt. Wenn Sie die Mitarbeiter nicht an bestimmte Fristen binden, ist die Gefahr groß, dass die gesamte Arbeit im letzten Moment erledigt wird.

Tipp #6. Verfolgen Sie den Fortschritt

Neben der endgültigen Frist können größere Aufgaben auch Zwischenfristen haben, in denen der Manager überprüft, wie die Arbeit voranschreitet und welche Ergebnisse bereits erzielt wurden. Eine regelmäßige Überwachung ermöglicht es Ihnen, die Frist oder sogar das Ziel selbst bei Bedarf anzupassen, wenn sich die Bedingungen, die verfügbaren Ressourcen oder andere Vorgaben ändern.

Tipp #7. Seien Sie bereit, Ihre Pläne zu ändern

Es ist wichtig, keine Angst vor Veränderungen zu haben und bereit zu sein, Pläne anzupassen, Ziele zu ändern oder Fristen zu verschieben, wenn sich unerwartete neue Umstände ergeben. Um offen für Innovationen zu bleiben, sollten Sie im Voraus über Alternativen nachdenken und mehrere Strategien entwickeln, um Ihre Ziele gleichzeitig zu verwirklichen. Schaffen Sie sich eine zusätzliche Möglichkeit, schnell zu einem neuen Aktionsplan zu wechseln, wenn der aktuelle irrelevant wird. In der Tat ist es das unerwartete Risiko, eine plötzliche Änderung des geplanten Plans, das zum Erfolg führen kann. Die Hauptsache ist, dass Sie flexibel bleiben, Ihre Ziele und die Wege zu ihrer Erreichung schnell neu ordnen, um keine Ressourcen zu verschwenden.

Tipp #8. Halten Sie Vereinbarungen immer fest

Formulierte Ziele mit genauen Fristen und Daten der verantwortlichen Personen sollten in den Work Organizer eingetragen werden. Halten Sie dort auch Änderungen am Arbeitsablauf fest. Sie können multifunktionale Anwendungen wie Any.do, Jira, Todoist oder das einfachste Tool - Google Calendar - verwenden.

Tipp #9. Ziehen Sie Schlussfolgerungen

Sie müssen nicht nur die Zwischenergebnisse bewerten, sondern auch das Endergebnis der Arbeit. Finden Sie heraus, ob genügend Ressourcen zur Verfügung standen, um den Plan zu erfüllen, welche Punkte nicht realisiert werden konnten oder, im Gegenteil, warum der Plan übertroffen wurde, was die wichtigsten Fehler waren usw. Vielleicht haben Sie die Fähigkeiten des Unternehmens überschätzt oder Ihre Konkurrenten unterschätzt. Diese Erfahrung wird es Ihnen ermöglichen, in Zukunft effektivere und erreichbare Ziele zu formulieren, solche Unzulänglichkeiten zu vermeiden und Ihre Ziele immer zu erreichen.

Vorteile und Nachteile von SMART-Zielen

Vorteile und Nachteile von SMART-Zielen

Die Vorteile der SMART-Technik liegen auf der Hand:

  • Einfachheit und Zugänglichkeit - es gibt die notwendigen Kriterien und Erklärungen dazu, so dass die Formulierung eines Ziels mit der SMART-Technik einfach ist und nicht viel Zeit in Anspruch nimmt;

  • Benutzerfreundlichkeit - diese Methodik ermöglicht es Ihnen, die größten Ziele in präzisere und verständlichere Aufgaben zu zerlegen, die Arbeit daran zu strukturieren und eine Reihenfolge für die Erfüllung festzulegen;

  • Transparenz - die Festlegung von Zielen nach festgelegten Kriterien erleichtert viele Prozesse, beseitigt verschiedene kontroverse Fragen und Missverständnisse und schafft Klarheit über die Aufgaben für alle Teammitglieder;

  • schnelle Fortschrittsverfolgung - ein wesentlicher Bestandteil von SMART sind genaue KPIs, klare Formulierungen und Fristen, die es Ihnen ermöglichen, Zwischenergebnisse zu überwachen, alle Prozesse zu kontrollieren und Änderungen in Echtzeit vorzunehmen;

  • effektives Projekt- und Teammanagement - mit Hilfe dieser Methodik können Manager Aufgaben kompetent zuweisen und Mitarbeiter motivieren, ihre Ziele zu erreichen. Außerdem weiß das Team dank der SMART-Technik, welches globale Ziel angestrebt wird, welche Ergebnisse der Chef erwartet und wie die Pläne in kürzester Zeit umgesetzt werden können;

  • Vielseitigkeit - die SMART-Technik eignet sich für die Festlegung einer Vielzahl von Aufgaben, kurz- und langfristigen strategischen Zielen im gewöhnlichen Leben sowie im Geschäftsleben und bei allen anderen professionellen Aktivitäten. Sie wird im Marketing, im Vertrieb, im Coaching, in der Produktion und für persönliche, smarte Ziele eingesetzt.

Allerdings hat die SMART-Methode auch Nachteile, oder besser gesagt, Grenzen. Es ist schwierig, dieses Instrument in der Kreativbranche einzusetzen, da es kaum möglich ist, das Ergebnis quantitativ zu messen. Außerdem ist diese Technik nicht für Projekte geeignet, bei denen sich die Fristen oft verschieben und der Input sich schnell ändert. In diesem Fall kann SMART einfach nicht mit solchen Änderungen Schritt halten.

Außerdem führt die übermäßige Fokussierung und Ausrichtung der Methode auf das Endergebnis zu Spannungen und zusätzlichem Stress, so dass kein Raum für die Freude am Prozess der Zielerreichung bleibt. Und das kann in manchen Bereichen entscheidend sein. Ein weiterer Grund für die Kritik an der Methodik ist die Vernachlässigung qualitativer Aspekte. SMART-Ziele konzentrieren sich vorwiegend auf quantitative Maßnahmen, und die erreichten Ziele erfüllen möglicherweise nicht die Qualitätsanforderungen.

Beispiele für SMART-Ziele

Beispiele für SMART-Ziele

Wie wir bereits gelernt haben, kann diese Methode in vielen verschiedenen Tätigkeitsbereichen eingesetzt werden. Sehen wir uns einige Beispiele für die Anwendung der SMART-Technik im Geschäfts- und Privatleben an.

Ihr Ziel ist es zum Beispiel, Ihre Verkaufsergebnisse zu verbessern. Nun bewerten wir es anhand der vorgegebenen Kriterien nach einer einfachen Vorlage:

  • S. Was genau wollen wir erreichen? Spezifizieren Sie das Ziel und Sie erhalten die folgende Aussage: die Anzahl der Verkäufe durch Werbeangebote erhöhen.

  • M. Um wie viel Prozent müssen wir die Verkäufe steigern? Analysieren Sie die Statistiken und vergleichen Sie die Daten mit den Ergebnissen des letzten Monats, Quartals oder Halbjahres. Denken Sie daran, dass das Ziel erreichbar sein muss. Es stellt sich heraus - die Zahl der Verkäufe durch Werbeangebote um 20 Prozent zu steigern.

  • A. Stellen Sie nun sicher, dass Sie über alle Ressourcen und Produktionskapazitäten verfügen, die Sie benötigen, um das Ziel zu erreichen. Überlegen Sie, welche externen Risiken, Bedrohungen und sonstigen Umstände Sie daran hindern könnten. Möglicherweise stellen Sie in dieser Phase fest, dass ein konkurrierendes Unternehmen zur gleichen Zeit eine Werbeaktion durchführt, so dass Sie Ihren Umsatz nicht auf einmal um 20 Prozent steigern können. Passen Sie in diesem Fall das Ziel leicht an, z.B. die Zahl der Verkäufe um 15% zu erhöhen. Auf diese Weise wird das Ziel realistisch sein.

  • R. Es ist an der Zeit, über die Aussichten für das Erreichen des Ziels nachzudenken: Welchen Nutzen wird es bringen? Zum Beispiel wird es dem Unternehmen zusätzlichen Gewinn bringen, mit dem Sie neue Geräte für die Produktion Ihres Produkts kaufen, seine Eigenschaften verbessern oder eine aktualisierte Version herausbringen können.

  • T. Entscheiden Sie sich für einen Zeitrahmen. Zum Beispiel wollen Sie die Zahl der Verkäufe in zwei Monaten, also bis Januar 2025, steigern.

Damit haben Sie ein abstraktes und nicht ganz klares Ziel in eine möglichst konkrete Aussage umgewandelt: die Anzahl der Verkäufe des N-ten Produkts mit Hilfe von Werbeangeboten bis Januar 2025 um 15% zu steigern.

Nach dem gleichen Schema können Sie beliebige Aufgaben formulieren und so zu deren Erfüllung beitragen. Sie möchten zum Beispiel die Beziehungen zwischen den Mitarbeitern im Team verbessern, wissen aber nicht, wie Sie das erreichen sollen? Setzen Sie sich zunächst ein SMART-Ziel, und Sie erhalten folgende Aufgabe: Führen Sie innerhalb von zwei Wochen eine Umfrage unter den Teammitgliedern durch, finden Sie heraus, womit sie nicht zufrieden sind. Führen Sie nach Beseitigung der negativen Faktoren eine weitere Umfrage durch und vergleichen Sie die Ergebnisse. Sie werden zustimmen, das Ziel ist viel klarer geworden.

Wenn Sie die Anzahl der Follower in den sozialen Netzwerken erhöhen möchten, finden Sie heraus, wie das möglich ist, über wie viele Follower wir genau sprechen, und so weiter, für jedes intelligente Kriterium. So kann das folgende Ziel erreicht werden - die Anzahl der Follower in einem bestimmten sozialen Netzwerk in drei Monaten (bis Februar 2025) auf hunderttausend zu erhöhen, indem Sie zweimal pro Woche Videoinhalte veröffentlichen.

Sehen wir uns nun einige Beispiele dafür an, wie Sie SMART für persönliche smarte Ziele verwenden können. Wenn Sie zum Beispiel abnehmen wollen und erwarten, dass Sie in zwei Wochen 20 kg abnehmen, ist es unwahrscheinlich, dass Sie Ihr Ziel erreichen werden. Um Ihr Ziel genau zu erreichen, formulieren Sie es wie folgt: 10 kg in sechs Monaten durch eine von einem Ernährungsberater ausgewählte Diät abnehmen und dreimal pro Woche Sport treiben.

Wenn Sie einen bestimmten Geldbetrag ansparen möchten, aber sie ständig etwas davon abhält und Sie zu impulsiven Käufen verleitet, haben Sie vielleicht einfach keine klare Vorstellung davon, was Sie wirklich wollen. Entscheiden Sie also zunächst einmal, wofür Sie sparen wollen. Und dann passen Sie Ihr Ziel an die smarten Kriterien an: fünftausend Dollar für einen Urlaub in Europa zu sparen, indem Sie in den nächsten drei Monaten jeweils 30% Ihres Gehalts sparen.

Übrigens kann die SMART-Technik nicht nur von Erwachsenen angewendet werden, sie ist für alle gedacht. Schüler und Studenten können diese Technik z.B. bei der Vorbereitung auf Prüfungen sinnvoll einsetzen. Um also eine große Menge an Informationen richtig zu lernen und die Prüfung erfolgreich zu bestehen, formulieren Sie folgendes Ziel: Beginnen Sie mit der Vorbereitung auf die Prüfung im Voraus, nehmen Sie sich drei Monate lang jeden Tag zwei Stunden am Nachmittag und zwei weitere Stunden am Abend Zeit, um das gesamte erforderliche Wissen zu erwerben und mindestens die Note "gut" zu erreichen.

Fazit

Der Hauptvorteil der SMART-Technik besteht also darin, dass sie sowohl für Manager als auch für die Ausführenden der jeweiligen Aufgabe nützlich ist. Außerdem wird sie nicht nur im Geschäftsleben, sondern auch im Studium, in der Selbstentwicklung und im Coaching eingesetzt. Wenn Sie die häufigsten Fehler nicht machen und vage Ziele, überzogene Erwartungen und unrealistische Fristen vermeiden, werden Sie mit der SMART-Methode in naher Zukunft bedeutende Ergebnisse erzielen. Ihre Anwendung ist nicht mit zusätzlichen finanziellen Ausgaben und anderen Unannehmlichkeiten verbunden. Aufgrund ihrer einzigartigen Kombination aus Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und hoher Effizienz ist die Methode bei Fachleuten aus verschiedenen Bereichen in der ganzen Welt beliebt. Vielleicht gehören auch Sie zu ihnen?

Teilen: