Ein Test für richtige Männer: Prüfen Sie, was für ein Superheld Sie sind!
Als Kind träumt jeder von uns davon, Superkraft zu besitzen, das heißt, fliegen zu können, fremde Gedanken zu lesen, unsichtbar zu werden, das Wetter zu verwalten oder vielleicht das alles zusammen zu tun.
Mit dem fortschreitenden Alter jedoch haben wir solche Träume nicht mehr, wir streben eher nach bodenständigeren Zielen, wollen zum Beispiel einen guten Job finden, eine Beförderung bekommen, ein Auto kaufen, die Hypothek abstottern. Unsere Welt braucht aber weiterhin dringend Superhelden, die die gesamte Menschheit beschützen können.
Lectera schlägt Ihnen vor, sich selbst zu prüfen, um herauszufinden, ob Sie außergewöhnliche Kräfte und Fähigkeiten besitzen, die über das normale menschliche Verständnis hinausgehen. Finden wir heraus, in was für einen Superhelden Sie sich verwandeln würden, wenn unsere Welt in Gefahr wäre.
1/9
Los gеht's!
Welche Fähigkeiten würden Sie gerne besitzen?
Wie sind Sie zur Superkraft gekommen?
Was ist Ihrer Meinung nach das Wichtigste für den Superhelden?
Haben Sie Freunde?
Wo halten Sie sich meistens auf?
Und was für einen Lebensstil führen Sie, wenn Sie nicht damit beschäftigt sind, die Menschheit zu retten?
Bei der Abschlussfeier am Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) versprach der Absolvent und bekannte Unternehmer Christopher Klaus, die Kosten für die Registrierung eines Startups für jeden Hochschulabsolventen zu decken, der sich für die Gründung eines eigenen Unternehmens entschloss.
Im Juli wird im Land das erste einheitliche Zentrum für die Ausbildung von humanoiden Robotern eröffnet, die von verschiedenen IT-Unternehmen entwickelt wurden.
Forscher aus Malaysia haben mehr als zwanzig wissenschaftliche Arbeiten analysiert, die sich mit der Methode des gegenseitigen Lernens (oder Peer-to-Peer) und dessen Einfluss auf den Lernfortschritt befassen.
Das EdWeek Research Center führte eine Umfrage unter über 400 Mathematiklehrern in den USA durch. Dabei stellte sich heraus, dass etwa 70 % von ihnen keine Schulung zur Anwendung von KI in ihrem Beruf absolviert haben und dies auch in naher Zukunft nicht planen.