Die Arbeitnehmerschaft ist eine Gemeinschaft von sehr unterschiedlichen Menschen. Wir sind alle in unterschiedlichem Maße ehrgeizig und motiviert und unterscheiden uns nicht nur in unserem Charakter, sondern auch in unseren beruflichen Zielen, Bedürfnissen und sozialen Rollen.
Sicherlich haben Sie bemerkt, dass jeder Mitarbeiter eine bestimmte Rolle im Team spielt. Jemand ist zum Beispiel ein natürlicher Anführer und hyperthymisch, und jemand hat die Position eines erfahrenen Kameraden und Mentors inne. Lectera lädt Sie dazu ein, darüber nachzudenken, welche Rolle Sie im Team spielen.
1/13
Lassen Sie uns mehr über die Mitarbeitertypen erfahren und gemeinsam herausfinden, zu welchem Typ Sie gehören!
Kennen Sie Ihren Persönlichkeitstyp?
Arbeiten Sie lieber allein oder im Team?
Welchen Führungsstil bevorzugen Sie?
Ergreifen Sie gerne die Initiative, um neue Ideen vorzuschlagen und Herausforderungen zu meistern?
Wie stellen Sie sich eine ideale Firmenfeier vor?
Ihr Chef hat Ihnen eine Beförderung angeboten. Was halten Sie von einem solchen Angebot?
Wie interagieren Sie mit Ihren Kollegen?
Stellen Sie sich vor, die Leitung des Unternehmens, in dem Sie arbeiten, hat gewechselt. Aber die Mitarbeiter, darunter auch Sie, sind mit dem neuen Chef und seinen Neuerungen nicht zufrieden. Im Team braut sich eine regelrechte Revolte zusammen. Was werden Sie in einer solchen Situation tun?
Stellen Sie sich vor, dass eines der Arbeitsprojekte, an dem Sie und Ihre Kollegen gemeinsam gearbeitet haben, nun ohne einen Leiter ist. Was würden Sie tun?
Wie reagieren Sie auf Kritik?
Wie gehen Sie mit Konflikten im Team um?
Wie stellen Sie sich Ihren idealen Arbeitsort vor?
Wie erholen Sie sich nach einem Arbeitstag?
Ihr Ergebnis
Lassen Sie uns mehr über die Mitarbeitertypen erfahren und gemeinsam herausfinden, zu welchem Typ Sie gehören!
Die personalisierte Lernplattform Alice wurde bereits im Jahr 2024 in Kopenhagen entwickelt. In diesem Jahr erhielt das KI-Startup 4,2 Millionen Euro zur Umsetzung seiner Mission.
Der amerikanische Technologiekonzern NVIDIA plant, die KI-Kapazitäten in den Ländern der Europäischen Union deutlich auszubauen. Bereits bis 2028 soll Europa zum globalen Zentrum für die Entwicklung künstlicher Intelligenz werden.
Ab Herbst dieses Jahres wird in den Studienplänen aller Fachrichtungen ein zusätzlicher Kurs zum verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz eingeführt.
Das Bildungsministerium der Volksrepublik China hat ein offizielles Dokument veröffentlicht, das festlegt, ab welchem Alter Schüler selbstständig neuronale Netzwerke zu Lernzwecken einsetzen dürfen.