Wie die japanische Schulbildung aussieht und was man davon übernehmen kann

Wie die japanische Schulbildung aussieht und was man davon übernehmen kann

| Selbstentwicklung

Japan ist trotz seiner Identität und Autarkie, die durch seine Insellage und seine Abgeschiedenheit vom Kontinent geprägt ist, ein Land, das Anleihen an anderen Ländern und Kulturen nimmt.

Seine besondere Fähigkeit besteht darin, das Beste aus anderen Kulturen und Völkern zu übernehmen und es an seine Bedürfnisse und Realitäten anzupassen. So hat das japanische Bildungssystem China viel zu verdanken, denn die japanischen Schriftzeichen entstanden auf der Grundlage seiner Schrift und seiner religiösen Bewegungen. Ursprünglich waren die japanischen Schulen buddhistische Klöster, aber im XIX. Jahrhundert änderte Japan abrupt seinen Bildungskurs in Richtung Westen, vor allem nach Amerika, dessen Bildungssystem es schließlich übernahm. Aber nach wie vor mit eigenen Modifikationen und Eigenheiten.

Heute gilt Japans Bildungssystem als das fast stärkste der Welt - und zugleich als das komplexeste. So gehört Japan seit 1964 regelmäßig zu den fünf Ländern mit den am weitesten entwickelten mathematischen Wissenschaften, und heute studieren nur 2 bis 4 % der Japaner im Ausland und bevorzugen stattdessen die nationalen Schulen und Universitäten, da sie immer einen Arbeitsplatz garantieren (das Image und das Prestige jeder Universität hängen davon ab). Die berühmtesten von ihnen sind die Universitäten von Tokio und Kyoto, wo sich je nach Fachrichtung bis zu 30 Personen um einen Studienplatz bewerben. Was macht das japanische Bildungssystem so effizient und die Japaner so fleißig und zielstrebig?

Wie die Schulbildung in Japan aussieht und warum sie als die anspruchsvollste der Welt gilt

shutterstock-1978830356

Natürlich kann man kurz und bündig sagen: "Es geht um die japanische Mentalität", und das würde auch stimmen, aber es ist die japanische Erziehung, die genau diese Mentalität in den Kindern, den zukünftigen Spezialisten, ausbildet. Dies ist auf eine Reihe von Besonderheiten zurückzuführen, die vielleicht nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind.

Zum Beispiel ist es auffällig, wie früh japanische Kinder ihren Bildungsweg beginnen. Das Land verfügt sogar über spezielle "Babygärten", die Kinder ab dem dritten Lebensmonat aufnehmen, und obwohl der Bedarf an solchen Einrichtungen eher durch die Arbeitsbelastung und die Geschäftigkeit der Eltern bedingt ist, zeigt dies bereits, wie sehr die Japaner von den Windeln an in das System eingebunden sind. Der eigentliche Bildungsprozess beginnt natürlich erst in den Kindergärten, wenn die Kinder drei Jahre alt sind und ist freiwillig und sogar kostspielig, da nur etwa 50 solcher Kindergärten im Land kostenlos sind - alle anderen sind privat und kostenpflichtig. Viele Eltern sind jedoch bereit, solche Ausgaben zu tätigen, da das Kind in diesen Kindergärten bereits das japanische Alphabet - Hiragana und Katakana - zu beherrschen beginnt, was sein weiteres Lernen in der Schule erleichtert. Einige Kindergärten sind übrigens bereits an bestimmte Universitäten angeschlossen! Daher wird es als Ehre angesehen, das Kind dort einzuschreiben.

Im Alter von 6 Jahren kommt ein Kind in die Grundschule. Im Alter von 9 Jahren geht es in die Mittelschule, lernt weitere drei Jahre und legt erst dann seine ersten Prüfungen ab, um in die Oberschule zu wechseln (die in Japan übrigens kostenpflichtig ist!). Bis zu diesem Zeitpunkt weiß das Kind noch nicht einmal, was Tests sind: Es führt höchstens eigenständige Projekte durch. Der Unterricht in dieser Zeit zielt auch nicht so sehr auf den Erwerb spezifischer Kenntnisse in den Bildungsfächern ab, sondern auf die allgemeine Entwicklung und moralische Erziehung. In erster Linie werden den Kindern soziale Normen und Umgangsformen, gegenseitiger Respekt und die Liebe zu Traditionen, Arbeit und Disziplin beigebracht. Während die Schüler in der Unterstufe höchstens viermal am Tag je 45 Minuten lernen, verbringen sie ab der Oberstufe 10 Stunden am Tag am Schreibtisch, wobei die Pausen 10-15 Minuten dauern, die Mittagspause ist nicht eingeschlossen.

Man sollte meinen, dass eine solche Belastung zumindest durch lange Ferien ausgeglichen werden sollte, aber nein: Das neue japanische Schuljahr beginnt Anfang April, wenn die Sakura blüht (was sehr symbolisch ist), und davor haben die Schüler nur wenige Wochen Pause. Insgesamt ruhen japanische Schüler nur zwei Monate im Jahr, und die längsten Ferien - etwas mehr als ein Monat - sind im Sommer, wenn die Regenzeit und die Hitze unerträglich sind.

Übrigens werden die Japaner dazu erzogen, hart zu arbeiten. Erstens haben Kinder einfach keine andere Wahl, als zu studieren, denn während man in anderen Ländern ohne Bildung immer noch Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung hat, gibt es in Japan ohne Bildung nichts zu tun - die einzigen Jobs, die man hier ohne Bildung erwarten kann, sind das Schuften auf dem Bau oder die Arbeit als Pfleger. Vereinfacht gesagt, hängt hier die Zukunft eines Menschen von seinen Noten ab, vom Eintritt in die Universität bis zum Eintritt in den Arbeitsmarkt, wo die akademischen Leistungen eines Bewerbers auch lebenslang bewertet werden können. Zweitens widmen die japanischen Schulen nicht ohne Grund der persönlichen Erziehung der Kinder viel Zeit: Sie haben Unterricht in Haushaltsführung und Moral und sorgen selbst für Ordnung und Sauberkeit in den Klassenzimmern, da es in den Schulen keine Reinigungskräfte gibt. Durch die Notwendigkeit, in der Schule nicht nur spezifische wissenschaftliche, sondern auch alltägliche Aufgaben zu lösen, an Ausflügen und Exkursionen teilzunehmen (was ebenfalls obligatorisch ist), wird die Beteiligung am Bildungsprozess sichergestellt. Infolgedessen liegt die Anwesenheit im Unterricht in Japan bei 99 Prozent.

Aber wie kommt es, dass Japan nicht nur Rekorde für den Fleiß und das Engagement der Japaner aufstellt, sondern auch für ihre Intelligenz? Ist es wirklich nur eine Frage der Motivation, etwas im Leben zu erreichen und den starken Wettbewerb in der japanischen Gesellschaft auszuhalten? Schließlich sind alle Kinder auf die eine oder andere Weise unterschiedlich, und es kann nicht sein, dass alle in allen Fächern gleich gut sind, auch wenn sie fleißig und engagiert sind. Es stimmt: Auch unter den japanischen Schülern mag es "Vierersammler" geben, aber sie bleiben nie so bis zum Abschluss, denn es gibt die Praxis der juku, eine Art Nachhilfeschulen, die, obwohl sie kostenpflichtig sind, von fast allen japanischen Kindern unabhängig von ihren schulischen Leistungen besucht werden.

Der ursprüngliche Zweck von juku war es, die Kluft zu überbrücken, die immer noch zwischen der Schulbildung und der Universitätsausbildung besteht. Es geht um Aufnahmeprüfungen, auf die die Japaner leider nicht richtig vorbereitet sind. Daher besuchen die Schüler ab dem Alter von 12 Jahren bis zu ihrem Schulabschluss im Alter von 18 Jahren (in Japan gibt es 12 Klassenstufen) juku, wo sie Wissenslücken schließen und sich auf alle Arten von Prüfungen vorbereiten, die sie in Zukunft erwarten. Darüber hinaus besuchen die Schüler auch Clubs und Zusatzkurse am Nachmittag, die "kai" genannt werden. Sie sind in der Regel Dingen gewidmet, die in der Hauptunterrichtszeit nicht beigebracht werden, wie Kunst, das Spielen verschiedener Musikinstrumente, verschiedene Sportarten usw. Folglich verbringt ein japanischer Jugendlicher den ganzen Tag in der Schule, außer an Wochenenden.

Wenn wir über Bildung aus der Sicht der Lehrer selbst sprechen, ist nicht alles einfach. In Japan beispielsweise wird der Wettbewerb nicht nur zwischen den Schülern, sondern auch zwischen den Lehrern aktiv gefördert: Es werden spezielle Treffen organisiert, bei denen sie Erfahrungen, Materialien und Ergebnisse austauschen und den Unterricht des jeweils anderen in offenen Klassen beobachten. Dies fördert die Entwicklung der Lehrer, regt ihre Selbstbildung an und motiviert sie, bessere und effektivere pädagogische Modelle zu entwickeln.

Unter anderem gibt es in japanischen Schulen verschiedene Praktiken, die darauf abzielen, den Lehrer näher an die Schüler heranzuführen. Da die Kinder aufgrund ihres vollen Terminkalenders die meiste Zeit ihres Lebens in der Schule verbringen, wird der Lehrer zum Mentor, zum Psychologen und übernimmt sogar einige elterliche Funktionen. Eine beliebte Praxis ist zum Beispiel das gemeinsame Mittagessen, bei dem Schüler und Lehrer ihre Bentos (von zu Hause mitgebrachtes Mittagessen) im selben Klassenzimmer essen und dabei verschiedene Gespräche führen.

Japanische Techniken: was Sie übernehmen und anwenden können

shutterstock-2493390203

Wir haben also beschrieben, wie das schulische Leben eines normalen japanischen Schülers aussieht und wie es sich von anderen Bildungssystemen unterscheidet, was ihm den Titel eines der komplexesten Systeme der Welt einbringt. Doch auf welchen Grundsätzen basiert die japanische Bildung, abgesehen von der Förderung von Unabhängigkeit, Kollektivismus und harter Arbeit von klein auf? Diese Grundsätze, die im Gegensatz zu starren Zeitplänen und hoher Arbeitsbelastung stehen, lassen sich leicht auf Ihre eigene Ausbildung oder die Ihrer Kinder übertragen.

  1. Lernen Sie Schritt für Schritt.

Einen großen Einfluss auf das japanische Unterrichtssystem hatte, abgesehen von Amerika, die Methodik des Mathematiklehrers Toru Kumon, die er 1954 entwickelte, nachdem er die schlechten Rechenleistungen seines Sohnes in seinem Schultagebuch entdeckt hatte. Um sie zu korrigieren, schlug Toru seinem Sohn vor, jeden Tag kurze Aufgaben zu lösen, die auf maximal ein Blatt eines Heftes passten und immer sehr eng gefasst und spezifisch waren, so dass sie nicht mehr als 20 Minuten pro Tag benötigten. Nach und nach wurden diese Aufgaben komplexer, je besser der Junge sie zu bewältigen begann. So wurde Torus Sohn nach einigen Monaten zum Klassenbesten, und die Eltern anderer Kinder baten Toru, ihre Schüler nach der gleichen Methode zu unterrichten. So entstanden der Kumon-Ansatz und die gleichnamigen Kumon-Zentren, die nicht nur in Japan, sondern auf der ganzen Welt tätig sind.

Wie können Sie dies in die Praxis umsetzen? Zerlegen Sie Themen, die für Sie oder Ihr Kind schwierig sind, in einfache und kleine Unterthemen und üben Sie so deren Bestandteile, bevor Sie zu komplexeren und umfassenderen Problemen oder Aufgaben übergehen. Das Wichtigste dabei ist, dass Sie schrittweise und langsam vorgehen und erst dann zu einem neuen Format und einer neuen Komplexität von Aufgaben übergehen, wenn die vorherige Stufe zu 100 Prozent gelernt und abgeschlossen ist.

Übrigens basieren alle Lectera-Kurse auf demselben Prinzip. Unsere Methodik beinhaltet auch das Üben von Fertigkeiten durch kurze und intensive Lösungen für spezifische praktische Probleme! Das hat zur Folge, dass auch die Ausbildung bei uns nicht mehr als 30 Minuten pro Tag in Anspruch nimmt, alle Kurse in wenigen Tagen abgeschlossen sind und Sie das erworbene Wissen sofort im Beruf und im Leben anwenden können. Werfen Sie einen Blick in unseren Katalog und wählen Sie den für Sie passenden Kurs aus - von Soft Skills bis hin zu Investitionen und Business!

  1. Verwenden Sie bunte und spielerische Ansätze

Obwohl das japanische Bildungssystem hart zu sein scheint, ist es nicht frei von Vielfalt und interaktiven Werkzeugen, die das Lernen interessanter und lebendiger machen. So sind zum Beispiel alle Lehrbücher in Japan nicht nur kostenlos, sondern auch mit Bildern versehen, selbst für Oberschüler. Mit Hilfe von Bildern kann das Gehirn nicht nur leichter zwischen Aufgaben wechseln, sondern auch Informationen leichter aufnehmen, vor allem, wenn es sich zum Beispiel um physikalische Experimente handelt, die unabhängig voneinander schwer zu veranschaulichen sind.

Die Spieltechniken beugen auch der Langeweile und dem emotionalen Burnout vor, die mit einer hohen Bildungsbelastung einhergehen. Daher begrüßt das japanische Bildungswesen kreative und innovative Ansätze, die Verwendung von leuchtenden Farben bei der Aufzeichnung von Vorlesungen und Post-it-Notizen, Rollenspiele, Theaterstücke, Debatten usw.

  1. Machen Sie Schlafpausen

Die Tatsache, dass japanische Schulkinder während des Unterrichts schlafen können und dass der Stundenplan manchmal ausdrücklich solche Pausen vorsieht, in denen sie sich mit einem Kissen einkuscheln können, ist keineswegs ein Mythos. Angesichts der hohen Arbeitsbelastung in japanischen Schulen brauchen die Kinder natürlich zusätzliche Ruhe. Wenn ein japanisches Kind im Unterricht einschläft, bedeutet das, dass es bis spät in die Nacht an den Hausaufgaben gearbeitet hat und sich deshalb ausruhen muss. Hören Sie auf das Ruhebedürfnis Ihres Körpers, zumal die Konzentration nach dem Schlaf zunimmt und während des Schlafs das am Vortag erworbene Wissen verarbeitet und aufgenommen wird. Das Wichtigste ist, dass der Schlaf nicht zu lang sein sollte, etwa 20-30 Minuten zwei- oder dreimal am Tag zwischen aktiven geistigen Aktivitäten sind mehr als genug.

  1. Wechseln Sie ständig zwischen Aktivitäten und mehr

Auch hier geht es um die paradoxe Liebe der Japaner zur Vielfalt, trotz einheitlicher Schuluniformen, klarer Hierarchie und strenger Haltung gegenüber kulturellen Traditionen. Sie fördern die Vielfalt in allem, was sie tun. So werden jedes Jahr die Schüler neu eingeteilt und neue Klassen gebildet, aber nicht willkürlich, wie man meinen könnte, sondern nach einer durch die Lehrkräfte durchgeführten sorgfältigen Analyse der Beziehungen innerhalb der Klasse, der Noten der Schüler und sogar ihrer Vorlieben, die jeder Schüler auf einen Zettel schreiben kann. Auf diese Weise kann der Freundeskreis der Schüler ständig erneuert werden, um Mobbing und Langeweile zu vermeiden. Das Gleiche gilt für den Wechsel zwischen körperlicher und geistiger Aktivität (das Aufräumen des Klassenzimmers ist auch eine kleine Abwechslung) und Fächern, die am gleichen Tag auf dem Stundenplan stehen.

Versuchen Sie nicht nur, von einem Fach zum anderen zu wechseln, wenn Sie mehrere Bereiche parallel beherrschen wollen, sondern auch die Orte zu wechseln, an denen Sie lernen. Es ist besser, sich an die gleiche Lernzeit zu halten, denn unser Gehirn lässt sich leichter durch Gewohnheit als durch Zwang "einschalten", und das Lernen mit einigen Auslösern zu begleiten - wie Kaugummi, der mit dem Lernen assoziiert ist, oder Musik. Aber heute zu Hause und morgen in der Bibliothek zu lernen, ist auf jeden Fall eine sinnvolle Sache!

  1. Überlegen Sie, wie Sie Lob ausdrücken können

Lob ist ein wichtiger Bestandteil der japanischen Erziehungskultur. Man geht davon aus, dass ein Kind ohne angemessene Anerkennung seiner Bemühungen nicht bereit ist, sich mehr anzustrengen. Deshalb wird in Japan sehr darauf geachtet, wie ein Kind für seine Arbeit gelobt und belohnt werden kann. Manchmal gibt es bunte Aufkleber oder sogar Urkunden, manchmal beschränkt sich alles auf freundliche Worte vor der ganzen Klasse. Solche Urkunden können zu einer Art persönlicher Sammlung werden, zu der das Kind motiviert wird. Wenn es sich um eine Belohnung für Erwachsene handelt, könnten Sie sich für jede erfolgreich bestandene Prüfung oder jedes gemeisterte Thema etwas kaufen; vorzugsweise etwas der gleichen Art oder aus dem gleichen Sortiment, so dass Sie auch diese Gegenstände zu einer Art Belohnung machen können. Zum Beispiel Funko POP-Figuren, wenn Sie ein Fan davon sind - so viele Figuren, wie Kurse bestanden wurden!

Fast jedes Erziehungssystem hat etwas Nützliches zu bieten, denn alle haben ihre einzigartigen Vorteile und unterschiedlichen Merkmale. Das japanische System beispielsweise eignet sich am besten für diejenigen, die Disziplin lieben und selbst bei kleinen Dingen pedantisch sind und ist daher ideal als Grundlage für die Erziehung zielstrebiger und fleißiger Kinder. Doch wie die Praxis und dieser Artikel zeigen, können auch Erwachsene viel daraus lernen!

UNESCO drängt auf ein weltweites Verbot von Smartphones in Schulen

Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur betont, dass der Rückgang der schulischen Leistungen, Konzentrationsprobleme und Absentismus größtenteils auf die weit verbreitete Digitalisierung und den Einsatz von Gadgets im Lernprozess zurückzuführen sind.

| Nachrichten

Erfahren Sie mehr über die besten Online-Programmier-Camps

Die Plattform Analytics Insight hat eine Bewertung der nützlichsten und interessantesten Kurse im Bereich Softwareentwicklung und darüber hinaus zusammengestellt.

| Nachrichten

Meta-Schulen gewinnen in Japan rasch an Popularität

Anfang dieses Jahres eröffnete das Land die erste Schule der Welt, die nur im Meta-Universum existiert.

| Nachrichten

Die Hongkonger Universität ist dabei, den weltweit ersten Meta-Universum-Campus zu eröffnen

Die Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) wird in der QS-Rangliste der asiatischen Universitäten als zweitbeste Hochschuleinrichtung eingestuft.

| Nachrichten

Finnische Schulen geben die Digitalisierung des Lernens auf und kehren zu Papierlehrbüchern zurück

Zu Beginn des neuen Schuljahres haben die allgemeinbildenden Schulen des Landes ein Experiment gestartet, um die Digitalisierung des Lernens und ihre Folgen neu zu bewerten.

| Nachrichten

In China werden massenhaft Spezialisten für künstliche Intelligenz ausgebildet

Infolgedessen gibt es in China ein Überangebot an Hochschulabsolventen, deren Berufe auf die eine oder andere Weise mit neuronalen Netzen und KI zu tun haben.

| Nachrichten


Irische Universitäten nutzen Lotterie zur Einschreibung von Studenten

In diesem Jahr haben die irischen Universitäten ein neues Verfahren für die Auswahl und Einschreibung von Studenten eingeführt.

| Nachrichten


Wie wird eine effektive Kultur der Weiterbildung aufgebaut? Ein Artikel von Mila Semeshkina im britischen Magazin Entrepreneur

Die Europäische Kommission hat für Europäer offiziell Weiterbildungsprogramme gestartet, in deren Rahmen bis 2025 mehr als 540 Millionen Fachleute eine zusätzliche Ausbildung erhalten können, um die Fähigkeiten zu entwickeln, die erforderlich sind, um auf dem modernen Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu sein.

| Nachrichten


Mila Semeshkina in der Liste der Besten im Jahr 2024 – laut Arabian Business

Die Gründer und Leiter von Business-Projekten sind willensstarke Persönlichkeiten, die zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Wohlergehen unserer Welt beitragen.

| Nachrichten


Entrepreneur: Lectera in den Top 15 der innovativen Produkte, die man im Jahr 2024 kennen muss

Die spanische Redaktion des angesehenen Wirtschaftsmagazins Entrepreneur hat den Prozess des Wiederaufbaus von Unternehmen nach der COVID-19-Pandemie untersucht und eine Rangliste mit 15 innovativen Produkten veröffentlicht, die im Jahr 2024 beachtenswert sind.

| Nachrichten