Der Erfolg steht vor der Tür: die SMART-Formel zur Zielformulierung
Haben Sie jemals das Gefühl gehabt, hart zu arbeiten, doch das Ergebnis ließ auf sich bis heute warten?
Haben Sie jemals das Gefühl gehabt, hart zu arbeiten, doch das Ergebnis ließ auf sich bis heute warten?
Vielleicht wählen Sie einfach die falschen Tools, um Ihre Ziele zu erreichen, oder Sie sehen sie nicht so klar, wie Sie es sich vorstellen. Schließlich kann ein Schiff in einer stürmischen Nacht den Hafen ohne Leuchtturm kaum anzielen - Ihr Leuchtturm sollte das richtige Ziel sein. Aber nicht alle Leute wissen, wie man es richtig formuliert. Hier kommt die SMART-Formel zur Rettung! Sie ist sowohl in der Arbeit als auch im Leben unersetzlich. Lassen Sie uns herausfinden, wie, warum und in welchen Bereichen.
Im Gegensatz zu anderen Ansätzen zur Zielformulierung gibt die SMART-Formel die Möglichkeit, seine Ideen genauer hervorzuheben, Ihre Anstrengungen zielführend zu fokussieren, Ihre Zeit und Ressourcen produktiv einzusetzen und Ihre Chancen zu erhöhen, das zu erreichen, was Sie vom Leben erwarten.
Erstmals tauchte die SMART-Formel Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts im Zeitmanagement auf. Sie entstand an der Schnittstelle von Business und Management, doch erst lange nach ihrer Entstehung fing man an, sie zu entwickeln. Zunächst kam der amerikanische Psychologe Edwin Locke 1968 in seiner Forschung zu dem Schluss, dass der Erfolg eines Unternehmens weitgehend die richtige Zielsetzung vorgibt. Einige Jahre später wurde unter der Leitung des Managementspezialisten Peter Drucker das Konzept "Management durch Ziele" in die Welt gerufen. In der Literatur tauchten schließlich Kriterien für wirksame Ziele wie Konkretheit, Messbarkeit und Festlegung von Fristen auf. Der Unternehmensberater George Doran brachte all diese Ideen zusammen: 1981 veröffentlichte das Journal Management Review seinen Artikel "There's a S.M.A.R.T. way to write management's goals and objectives". So erschien die offizielle Formulierung dieses Systems, und die SMART-Formel wurde fortan überall angewendet.
Aber was bedeutet diese Abkürzung genau? Genauer genommen sind dies die Kriterien für die SMART-Ziele, nämlich:
S - Spezifisch (Specific): genau definiert, klar und eindeutig;
M - Messbar (Measurable): konkrete Indikatoren, die Ihren Fortschritt auf dem Weg zum Ziel visuell demonstrieren können;
A - Aktivierend (Attainable): realistisch, sicher erreichbar;
R - Relevant (Relevant): Ihrem Lebensziel und dem aktuellen Stand der Dinge entsprechend;
T - Terminiert (Time-bound): an einen bestimmten Zeitraum gebunden, also mit einem genauen Anfangs- und Enddatum.
Mit Hilfe der SMART-Formel erarbeiten Sie Ihre Ideen, binden sie an die Realität, motivieren sich selbst und wählen die besten Wege, um sie zu erreichen. Warum sind SMART-Ziele effektiver als einfache Ziele? Tatsache ist, dass unrealistische oder allgemeine Ziele zum Scheitern verurteilt sind, da wir uns ohne eine bestimmte Richtung verlaufen, übermäßige Anforderungen an uns selbst stellen und unproduktiv Energie verschwenden. Der Vorteil von SMART-Zielen besteht darin, dass wir unsere Bewegungen zu den Ergebnissen von Anfang bis zum Ende verfolgen und kontrollieren können.
Sie eignen sich auch ideal für die kurzfristige Planung und für Situationen, die ausschließlich von Ihnen (und nicht von äußeren Umständen) abhängen und in denen das Ergebnis vorhergesagt werden kann. Das Setzen von SMART-Zielen ist daher bei Instabilität und Unsicherheit unmöglich, einschließlich des Ansatzes für eine langfristige Zielsetzung. Zum Beispiel sollten Sie sich nicht das Ziel setzen, "in den nächsten 3 Jahren Chef zu werden" - hier funktioniert die Technik leider nicht.
Schauen wir uns also der Reihenfolge nach an, wie das Prinzip der Zielsetzung für SMART in der Praxis funktioniert, und führen ein paar Beispiele an.
Konkrete, spezifische Ziele werden mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit erreicht. Um das Ziel zu konkretisieren, müssen Sie fünf Fragen beantworten:
Das allgemeine Ziel lautet beispielsweise "Ich möchte fit bleiben". Das spezifische SMART-Ziel sollte wie folgt formuliert sein: "Ich möchte mich im nahegelegenen Fitnessstudio anmelden und vier Tage die Woche trainieren, um meine Gesundheit zu verbessern und meine Figur zu straffen."
Wenn es nach diesem Kriterium keine Indikatoren gibt, anhand derer Sie Ihren Fortschritt auf dem Weg zum Ziel bewerten können, werden Sie nicht verstehen können, ob Sie sich in die richtige Richtung bewegen. Fragen Sie sich, damit das Ziel das Kriterium der Messbarkeit erfüllt (und somit zu einem rationellen wird) folgende Fragen:
Zum obigen Ziel müssen Sie beispielsweise hinzufügen: "Jede Woche werde ich mich bemühen, ein Kilogramm Gewicht zu verlieren."
Wie oben erwähnt, ist die SMART-Formel ein System, das sich auf die Realität des Daseins (also Hier und Jetzt) konzentriert. Dies bedeutet, dass Sie bei der Festlegung von Zielen Ihre Fähigkeiten, Ressourcen und externen Bedingungen angemessen bewerten müssen. Zum Beispiel ist das Ziel, "in 3 Jahren Chef zu werden", genauso unwirksam, da die Beförderung nicht nur von Ihnen abhängt - das Management des Unternehmens hat zu viel Einfluss, um etwas selbstständig vorherzusagen. Deshalb müssen Sie sich folgende Fragen stellen, damit ein Ziel das Kriterium der Erreichbarkeit erfüllt:
Beispiel: "Ich habe Geld für ein Jahresabonnement und einen Fitnesstrainer, von dem ich weiß, dass er mir helfen kann. Um ein Kilogramm pro Woche zu verlieren, machen andere Leute parallel eine Diät, was ich ebenso versuchen sollte."
Das Ziel sollte nicht nur mit Ihren Ressourcen übereinstimmen, sondern auch mit Ihren Motiven. Dies bedeutet, dass Sie an die Notwendigkeit glauben müssen, dieses Ziel auch tatsächlich zu erreichen. Fragen Sie sich dazu:
Beispiel: "Ich arbeite hart und muss aber noch Zeit mit meiner Familie verbringen. Die einzige freie Zeit für das Fitnessstudio ist eigentlich früh Morgens oder am Wochenende. Aber ich lerne auch noch Englisch, und jetzt sollte ich diese Zeit dem Abschluss widmen und erst dann Sport treiben."
Sie müssen zeitlich begrenzt sein, um ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen - dies ist eine große Motivation, um an der Zielerreichung zu arbeiten. Beantworten Sie die folgenden Fragen, um eine feste und angemessene Frist festzulegen:
Zum Beispiel basierend auf dem obigen Ziel: "Am 1. August werde ich eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio erwerben und mein Studium beginnen. Bis Ende August werde ich mein Ziel erreichen, wenn ich innerhalb eines Monats vier Kilogramm verliere."
Lernen nach Themen
Die SMART-Formel kann nicht nur im Alltag und zum Aufbau einer Karriere, sondern auch im Vertrieb eingesetzt werden. Hier muss erwähnt werden, dass in diesem Bereich die größte Nachfrage nach der SMART-Formel besteht. Es wird von vielen erfolgreichen und großen Unternehmen verwendet, darunter auch Apple. Dies geht sogar aus ihrer Pressemitteilung hervor: Als Apple beispielsweise seine Umsatzziele für das erste Quartal 2018 veröffentlichte, gab das Unternehmen an, dass der Umsatz auf 84 bis 87 Milliarden US-Dollar gesteigert werden soll, wobei die Betriebskosten bei 7,65 bis 7,75 Milliarden Dollar bleiben sollten. Dies ist ein perfektes Beispiel dafür, wie das Marketingziel eines Unternehmens alle grundlegenden Kriterien der SMART-Formel erfüllt.
Schauen wir uns Beispiele für spezifische Ziele speziell für den Vertriebssektor an. Dazu gehen wir noch einmal die Kriterien der SMART-Ziele an und verbinden sie mit der korrekten Formulierung dieser Ziele:
Hier einige Beispiele für SMART-Verkaufsziele basierend auf der Festlegung von SMART-Zielen:
Außerdem können Ziele mit der SMART-Methode präziser festgelegt werden (ohne jedoch Charakter zu verlieren):
Jetzt kennen Sie die Regeln zum Setzen von SMART-Zielen. Dies ist eine einzigartige Technik, mit der Sie ein Problem von allen Seiten betrachten und die kürzesten und bequemsten Wege finden können, es zu lösen. Es ist absolut überall anwendbar: im Alltag, im Privatleben, in der Karriere, in der Geschäftsführung und sogar bei der Kindererziehung. Sie haben die Möglichkeit, all Ihre Träume zu verwirklichen! Sie müssen lediglich Ziele gemäß der SMART-Zielsetzungstechnologie festlegen und sofort Maßnahmen ergreifen.
Lernen nach Themen
Bei der Abschlussfeier am Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) versprach der Absolvent und bekannte Unternehmer Christopher Klaus, die Kosten für die Registrierung eines Startups für jeden Hochschulabsolventen zu decken, der sich für die Gründung eines eigenen Unternehmens entschloss.
Ab dem nächsten Studienjahr wird die größte Universität Großbritanniens den Studierenden ihre Prüfungsrankings nicht mehr mitteilen.
Im Juli wird im Land das erste einheitliche Zentrum für die Ausbildung von humanoiden Robotern eröffnet, die von verschiedenen IT-Unternehmen entwickelt wurden.
Forscher aus Malaysia haben mehr als zwanzig wissenschaftliche Arbeiten analysiert, die sich mit der Methode des gegenseitigen Lernens (oder Peer-to-Peer) und dessen Einfluss auf den Lernfortschritt befassen.
Das EdWeek Research Center führte eine Umfrage unter über 400 Mathematiklehrern in den USA durch. Dabei stellte sich heraus, dass etwa 70 % von ihnen keine Schulung zur Anwendung von KI in ihrem Beruf absolviert haben und dies auch in naher Zukunft nicht planen.
Are you sure you want to sign out? You can’t undo this action.