Vor diesem Hintergrund können nicht nur Großunternehmen, sondern auch Mittelstand und einfache Bürger ihr Geld verlieren!
Mit diesem Test von Lectera wollen wir Ihre Finanzkenntnisse prüfen, das heißt, Ihre Fähigkeit, während der Krise Geld abzusichern und zu sparen. Sind Sie imstande, nicht pleite zu gehen und das Geld nicht zu verlieren, solange die dunklen Zeiten andauern? Wie effektiv arbeiten Sie mit Ihrem Budget, und wie gut verwalten Sie Ihr Geld? Beantworten Sie diese 9 Fragen, und Sie erfahren, ob Sie jede Krise leicht und schmerzlos überstehen können!
1/9
Sind Sie fähig, Ihr Geld in Krisenzeiten zu retten?
Es sind also schwere Zeiten eingetreten, und Sie haben eine stattliche Summe Geld auf der Bank liegen. Was tun Sie damit?
Im Büro gibt es schon Gerüchte über baldigen Personalabbau. Was tun Sie dann?
Um Geld zu sparen, sollte man am besten auf Folgendes verzichten:
Sie brauchen dringend Geld. Was tun Sie dann?
Was tun Sie mit dem unverbrauchten Geld, wenn in einem der Monatshaushaltsposten etwas übrig bleibt?
Wie viel Geld legen Sie monatlich von Ihrem Gehalt beiseite?
Legen Sie sich eine Grenze für bestimmte Ausgaben fest?
Was tun Sie, wenn das Wasser Ihnen bis zum Hals steht?
Wissen Sie, wie Sie Ihr Hobby monetarisieren können, wenn es darum gehen sollte?
Ihr Ergebnis
Sind Sie fähig, Ihr Geld in Krisenzeiten zu retten?
Laut einem am 17. Februar 2025 veröffentlichten Bericht von Research and Markets wird der globale Markt für Online-Bildung von 325,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 800,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033 wachsen – mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,68 %.
Viele Universitäten – darunter auch in Großbritannien – laufen Gefahr, gegenüber der Konkurrenz zurückzufallen, da es an klaren Strategien zur Implementierung von Künstlicher Intelligenz fehlt.
Im Juni und Juli 2025 haben Universitäten und Bildungsplattformen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Virtual Reality und kurzen Zertifikatsprogrammen verstärkt.
Wissenschaftler der Iowa State University haben herausgefunden, dass kurze Tests direkt in Online-Vorlesungen die Merkfähigkeit der Studierenden deutlich verbessern – selbst dann, wenn sie gleichzeitig abgelenkt werden, etwa durch TikTok-Videos auf dem Bildschirm.